Vitamin C-Pulver - Alternative zur Aufnahme über Lebensmittel?
Jeder weiß, wie wichtig Vitamin C für den Körper ist. Es kommt hauptsächlich in Obst und Gemüse vor, kann aber auch als Vitamin C-Pulver dem Körper künstlich zugeführt werden.
/wedata%2F0035458%2F2011-07%2FZitronenbaum-mit-Zitronen-aufgenommen-in-Griechenl.jpg)
Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel
Das Vitamin C-Pulver wird oftmals auch als Ascorbinsäure-Pulver verkauft. Vitamin C-Präparate sind frei verkäufliche Nahrungszusatzmittel, die man in jeder Apotheke oder Drogerie als Vitamin C-Pulver oder als Vitamin C-Präparat kaufen kann. Empfohlen wird das Ascorbinsäure-Pulver gerade in der nasskalten Jahreszeit oder für sportlich aktive Menschen. Für besonders empfindliche Menschen wurde das magenschonende Vitamin C säurefrei entwickelt. Die tägliche Einnahme von Vitamin C unterstützt den Körper. Allerdings sollte darauf geachtet werden, eine Überdosierung zu vermeiden. Das Ascorbinsäure-Pulver kann nicht vom Körper gespeichert werden. Bei einer Überdosierung wird es mit dem Urin wieder ausgeschieden. Viele Menschen nutzen reines Vitamin C auch als natürliche Antihistaminika, die besonders bei allergischen Reaktionen sehr geschätzt werden. Nachweislich kann eine Vitamin C-Unterversorgung zu einer Arteriosklerose, Herzerkrankungen und vermehrten Infekten führen. Eine typische Vitamin C-Mangelerkranung ist der Skorbut. Früher war diese Krankheit auch als Seefahrer-Krankheit bekannt. Heute hingegen tritt sie nur noch selten auf. Ebenso ist Vitamin C auch für die Eisenaufnahme aus den Lebensmitteln wichtig. Dies sollten besonders Anämie-Patienten berücksichtigen. Daher wird auch dieser Gruppe von Personen geraten, sich zusätzlich Ascorbinsäure-Pulver als Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen und dem Körper zuführen. Allerdings kann das gewöhnliche Ascorbinsäure-Pulver nicht empfohlen werden, da es zu Magen- und Darmreizungen führen kann. Hier sollte man in der Apotheke gezielte nach säurearmen oder säurefreien Produkten fragen.
Die Vitamin C-Aufnahme durch die Nahrung
Vitamin C kommt in großen Mengen in Obst und Gemüse vor. Allerdings kann es durch Kochen oder falsche Lagerung auch schnell zerstört werden. Aber auch in tierischen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Rinderleber oder Milch, ist Vitamin C zu finden. Wer sich also gesund ernähren möchte, damit der Körper immer über genügend reines Vitamin C verfügt, der sollte viel frisches Obst und Gemüse in seinen Speiseplan integrieren. Ein guter Vitamin C-Lieferant ist auch die Acerolakirsche. In Pulverform enthält sie immerhin 18 % reines Vitamin C. Bei Säften aus der Acerolakirsche ist darauf zu achten, dass sich hier der Vitamin C-Gehalt sehr schnell verflüchtigt. Dies gilt ganz besonders für Säfte, die in Plastikflaschen verkauft werden.