Samsung- Videotürsprechanlagen im Test mit Vor- und Nachteilen
Eine Türglocke hat bei Neubauten schon lange ausgedient. Heute setzt man auf Türsprechanlagen mit Video, die wesentlich unauffälliger wirken sollen, als das unten stehende Bild. Die Firma Samsung hat passende Modelle im Angebot. Was diese können, zeigt der Artikel.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2Fbig-brother.jpg)
Jetzt auch mit Bild
Wer heute ein neues Haus baut oder ein altes renoviert, setzt bei den Tuersprechanlagen meist gleich auf eine Lösung mit Videoanschluss. So hört man nicht nur den Besuch, sondern kann ihn dann auch gleich in Augenschein nehmen. Neben einem Plus an Sicherheit, stellt diese Möglichkeit auch den aktuellen Stand der Technik dar. Auch wenn diese Variante mit einem nicht unerheblichen Aufpreis verbunden ist, entscheiden sich viele für die Videogegensprechanlage. Verwunderlich ist das nicht, den man kann diese Geräte auch nutzen, um innerhalb des Hauses miteinander zu sprechen. Auch Samsung hat passende Produkte im Sortiment, die in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Je nach Bedarf kann man die Anzahl an Innen- und Außenstationen selbst auswählen und so ideal für die eigenen vier Wände abstimmen.
Technische Details
Im Standard-Paket sind je eine Innen- und zwei Außenstationen enthalten. So kann man gleich Vorder- und Hintertüre mit einer Videosprechanlage ausstatten. Die Außenstationen sind abhängig vom Modell mit einer Standard- oder einer hochauflösenden Videokamera verfügbar, die auch gleich als Klingel- und Sprecheinheit dienen. Die beiden Modelle SHT-CP611 und CN510 können dabei unter dem Putz montiert werden. Wer ein Aufputzgerät sucht, greift zum SHT-CP-610. Die Kamera in den Modellen ist jeweils schwenkbar und stellt Helligkeit und Lautstärke eigenständig ein. Für die Innengeräte stehen ebenfalls drei Varianten zur Verfügung. Mit 5 bis 7 Zoll Bildschirmdiagonale erhält man einen guten Überblick. Neben der Standard-Gegensprechfunktion kann man auch innerhalb des Hauses über InterCOM miteinander sprechen. Voraussetzung hierfür sind natürlich jedoch wenigstens zwei Innenanlagen.
Vor- und Nachteile der Samsung-Anlage
Zunächst die Vorteile. Das Design der Geräte weiß zu gefallen. Mit dem Alu-Look passen sie sehr gut in jeden Eingangsbereich ohne zu stören. Auch die technischen Funktionen sorgen bei den größeren Modellen für ein gestochen scharfes Bild - natürlich in Farbe. Bei der kleineren Ausführung muss man sich hingegen mit einer PAL-Auflösung zufrieden geben, die durch die geringe Displayauflösung von 320 * 240 Bildpunkten noch weiter verringert wird. Das Bild überzeugt ansonsten. Als weniger schön muss man beim Außenmodell CN510 die Kameraanbringung bezeichnen. Sie erinnert sehr stark an HAL 9000. Die Linse ist einfach zu groß.
Fazit
Wer keine Überwachungskamera im Eingangsbereich anbringen möchte, findet mit den Samsung Video-Anlagen eine passende Lösung, um zu sehen, wer da an der Türe klingelt. Man darf sich jedoch vom hohen Preis nicht abschrecken lassen.