Nussbaum-Parkett - Vor- und Nachteile
Beim Belag des Fußbodens wird immer öfter einerseits auf natürliche Materialien und andererseits auf naturnahe Optiken gesetzt. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, das Echtholz gute isolierende Eigenschaften mitbringt und sich besonders leicht sowohl zu Dielenbrettern als auch zu den winzigen Parkettbrettchen verarbeiten lässt. Wichtig beim Aufbau des Bodens ist aber, auf die Festigkeit des verwendeten Materials zu achten und es möglichst optimal zu versiegeln.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2FRenovierte-Boden-Wohnzimmer_3.jpg)
Was zeichnet Nussbaum-Dielen und die Treppe aus Nussbaum aus?
Besonders beliebt ist das Parkett „Nussbaum amerikanisch“. Es bringt eine schokoladenbraune Färbung mit und weist klare Strukturen auf. Es ist auch unbehandelt mit vielen verschiedenen Schattierungen zu bekommen, so dass sich damit besonders interessante Optiken erzielen lassen. Der Nachteil dieses Material ist allerdings, dass es im Vergleich zu Buche und Co. recht teuer ist. Außerdem sind vor allem die dunkleren Schattierungen für kleinere Räume auf Grund ihrer optischen Wirkung nicht unbedingt zu empfehlen. Dass die Treppe aus Nussbaum und das Parkett aus Nussbaum geölt so preisintensiv ist, liegt nicht zuletzt daran, dass für diese Holzart eine sehr große Nachfrage besteht. Auf Grund seiner Festigkeit wird es nämlich auch für den Bau von hochwertige Möbeln verwendet. Hinzu kommt die Musikindustrie, in der Nussbaumholz für den Bau von Instrumenten eingesetzt wird. Weitere Abnehmer sind die bildhauerisch tätigen Künstler sowie die Spielzeugbauer, wo Nussbaum sich vor allem als Material für kunstvoll gestaltete Schachfiguren wiederfindet.
Parkett aus Ahorn, Fineline-Parkett und Walnuss-Parkett richtig pflegen
Bevor man die verschiedenen Parkett-Holzarten in sein Haus einbauen kann, sollte der Boden gründlich vorbereitet werden. Das umfasst eine Glättung und als zweiten Schritt das Aufbringen einer Dampfsperre. Von unten in das Parkett eindringende Feuchtigkeit sorgt für ein Aufquellen, das sich im fortgeschrittenen Stadium durch Wellenbildung zeigt. Auch die Oberseite der Nussbaum-Dielen und vom Walnuss-Parkett sollte gut gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Das kann durch Ölen, Wachsen aber auch durch das Aufbringen eines versiegelnden Lacks geschehen. Die regelmäßige Pflege umfasst die gründliche Reinigung und das Nachwachsen oder Nachölen. Dafür stehen im Fachhandel spezielle Produkte zur Verfügung, die nach dem Austrocknen tritt- und wischfest sind. Echtholzparkett und Echtholzdielen haben außerdem den Vorteil, dass sie bei einer Sanierung nicht immer ausgewechselt werden müssen, sondern durch Abschleifen und erneutes Versiegeln auch günstig wieder aufgearbeitet werden können. Und wem die Holzoptik irgendwann einmal nicht mehr gefällt, der hat die Möglichkeit, sie auch nachträglich mit einem farbigen Anstrich der eigenen Wahl versehen zu können.