Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Ratgeber: Barrierefreies Bad einrichten

Ein behindertengerechtes Badezimmer muss nicht ausschließlich für alte Menschen eingerichtet werden. Auch viel junge Leute können auf barrierefreie Bäder angewiesen sein und suchen sich bei der Einrichtung häufig die Hilfe eines Fachbetriebes. Ein Behinderten Bad sollte vor der Einrichtung immer sehr genau geplant werden. Nicht nur die hohe Toilette ist dabei der ausschlaggebende Punkt. Viele Kleinigkeiten gehören dazu, wenn es um das Badezimmer planen für Behinderte geht.

Die behindertengerechte Badewanne

Zum behindertengerechten Badezimmer gehört nicht alleine das WC, welches ein wenig höher angebracht ist. Auch eine Dusche, die ohne Hürden mit einem Rollstuhl befahren werden kann, gehört zu der Grundgestaltung eines behindertengerechten Bades. Sollte nur eine Badewanne vorhanden sein, dann bieten sich auch hier Möglichkeiten, dass der Behinderte ein Bad in der Wanne genießen kann. Eine Badewanne kann dabei vor allen Dingen dazu dienen, dass die Muskulatur gelockert wird und die Gelenke viel leichter und dabei fast schmerzfrei bewegt werden können. Wenn dem Badewasser auch noch Kräuter hinzugefügt wurden, dann wird sich der Behinderte danach wesentlich besser fühlen. Ein Badewannenlifter ist erschwinglich und wird häufig von den Krankenkassen bezahlt. Der Badewannenlift kann dabei den verschiedenen Behinderungen gerecht werden.

Auch eine Dusche kann leicht behindertengerecht gestaltet werden

Wer als behinderter Mensch lediglich eine Dusche zur Verfügung hat, der kann sich diese rasch und ohne große Kosten behindertengerecht einrichten. Ein Stuhl, welcher für den Nassbereich geeignet ist, spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn aber ein neues Bad hergerichtet wird, dann sollte die Dusche mit einem Rollstuhl ohne Hindernisse erreichbar sein. Sie muss dabei so groß errichtet werden, dass der Rollstuhl bequem hineinpasst. Allerdings ist dabei auch eine gute Alternative, wenn ein Duschstuhl verwendet wird. Dieser steht dabei in der Dusche und der Behinderte kann sich setzen und problemlos selber abduschen. Wichtig bei allen Überlegungen für ein behindertengerechtes Bad ist auch die Breite der Türen. Diese sollte so bemessen sein, dass ein Rollstuhl bequem hindurchpasst. Ein Durchgang von neunzig Zentimetern sollte daher immer gewährleistet sein. Die Toilette muss für einen Rollstuhlfahrer entweder höher gebaut werden oder aber mit zwei stabilen Haltegriffen versehen werden. Dabei kann sich der Behinderte dann alleine von seinem Stuhl auf die Toilettenschüssel setzen. Für alle Maßnahmen gilt es, dass keine Teppiche als Stolperfalle ausgelegt werden sollten.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Parkett aus Eiche richtig pflegen

Parkett aus eiche richtig pflegen

Das parkett aus eiche ist bei den kunden beliebt, sie müssen sich aber gut informieren, wie es gepflegt wird.
Fliesen online: Vor- und Nachteile von Onlinehändlern.

Fliesen online: vor- und nachteile von onlinehändlern.

Viele artikel für den heimwerker werden im internet angeboten. dazu gehören auch fliesen für das badezimmer. bevor der kunde sich allerdings für einen shop entscheidet, sollte er immer die verschiedenen angebote für fliessen vergleichen. nur dann hat er die möglichkeit, dass er bei dem einkauf sparen kann.
Krananlagen - Verschiedene Typen und Einsatzgebiete

Krananlagen - verschiedene typen und einsatzgebiete

Wenn man sich krananlagen zulegen will, dann sollte man zuerst einmal sehr genau erfassen, welche anforderungen an sie gestellt werden. danach richtet sich nämlich, mit welcher art von krananlage man letztlich die höchste effizienz bei der täglichen arbeit mit dem geringstmöglichen kostenaufwand erzielen kann. dabei sollte natürlich auch der aspekt der sicherheit nutzer und der zu transportierenden güter nicht zu kurz kommen.
Edelstahl schweißen: Auf was man achten sollte.

Edelstahl schweißen: auf was man achten sollte.

Zuerst einmal sollte man sich die frage stellen „was ist stahl überhaupt?“. als stahl wird üblicherweise eine legierung bezeichnet, deren markantes kennzeichen ein besonders hoher eisenanteil ist. in abhängigkeit von den jeweils verwendeten zusatzstoffen werden verschiedene varianten wie zum beispiel edelstahl oder chromstahl erzeugt. derzeit kennen die in europa üblichen materialregister mehr als 2.300 verschiedene legierungen für stahl, die auch unterschiedliche möglichkeiten der bearbeitung beispielsweise beim schweißen mit sich bringen.