MCSE Ausbildung in Berlin - Vorgehensweise und Kursangebote
Der Arbeitsmarkt ist heutzutage kein Zuckerschlecken, umso wichtiger ist jede Art von Können und Qualifikationen. Im IT-Bereich macht sich hier oftmals eine sogenannte MCSE Ausbildung bezahlt - im wahrsten Sinne des Wortes.
Was ist eine MCSE Ausbildung?
MCSE ist die Abkürzung für "Microsoft Certified Systems Engineer", was zu Deutsch in etwa so viel wie ein von Microsoft zertifizierter Systemtechniker ist.
Dabei handelt es sich um keine grundständige Berufsausbildung, sondern vielmehr um eine nützliche Zusatzqualifikation. Um diese Zertifizierung von Microsoft selbst zu erhalten, müssen insgesamt sieben Einzelprüfungen angetreten und natürlich auch bestanden werden.
Jede dieser Einzelprüfung wird MCP-Prüfung genannt, was für "Microsoft Certified Professional" steht - der spätere Titel, mit dem sich Absolventen schmücken dürfen.
Sechs davon sind Pflichtprüfungen, eine weitere eine Wahlpflichtprüfung.
Das heißt, dass sie abgelegt werden muss, der genaue Schwerpunkt jedoch je nach Belieben frei aus dem Angebot gewählt werden kann.
Die einzelnen Prüfungen dauern circa 180 bis 270 Minuten.
Damit nicht gespickt werden kann, werden sie in Testzentren vor Ort durchgeführt.
Die Lösungen der Teilnehmer werden dann direkt Online weitergeleitet und ausgewertet. Bei mindestens ausreichender Leistung wird das im Berufsleben anerkannte Zertifikat ausgestellt, anderenfalls muss wohl oder übel weitergepaukt werden.
Wie läuft die MCSE Ausbildung ab?
In jeder größeren Stadt gibt es Unternehmen, die das MCSE Seminar anbieten, nach dessen aktivem Besuch Teilnehmer fit für die Prüfung sein dürften. Wer lieber zu Hause lernt, kann sich auch bei einem sogenannten e-Learning Kurs anmelden und sich das Wissen weitestgehend autodidaktisch aneignen.
Natürlich gibt es vor allem in der Bundeshauptstadt Berlin eine Vielzahl an Dienstleistern, die die MCSE Ausbildung durchführen.
Auf der Website it-fortbildung.com/Schulung/MCSE-Schulung.php finden Sie eine Liste aus derzeit 303 Anbietern, die Ihnen qualifizierte Schulungen zum MCSE Systemadministrator anbieten. Hier kann bequem nach dem gewünschten Ort der Schulung oder auch e-Learning Angeboten gefiltert werden.
Wer das "Examen" bestanden hat ist dazu in der Lage, alle Windows Netzwerke von Grund auf zu administrieren, beispielsweise als Arbeitnehmer in einem Netzwerkservice. Vorkenntnisse und allgemeines Verständnis für die Thematik sind daher natürlich sehr von Vorteil. Systemtechniker werden in nahezu allen größeren Firmen benötigt, in denen mit Computern gearbeitet wird, auf denen das Betriebssystem Windows installiert ist. Mit dem MCSE-Zertifikat kann eine Qualifizierung hierfür bestens nachgewiesen werden, sodass Arbeitssuchende in diesem Bereich ihren Konkurrenten direkt einen Schritt voraus sind.