Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Erste Hilfe für Kinder: Wie früh sollte man damit beginnen?

Erste Hilfe ist sehr wichtig, man kann nicht früh genug damit beginnen.

Praktische Fertigkeiten vermitteln

Kinder sollte man frühzeitig mit der Ersten Hilfe vertraut machen. Es sollen auch praktische Fertigkeiten vermittelt werden, die sie im Notfall gebrauchen können. Am besten ist es, wenn man die Kinder auf spielerische Art heranführt. Es wird ihnen so langsam die Angst vor einem Notfall genommen. Für Kinder stellte man spezielle Programme zusammen. Manche umfassen Kinder von sechs bis dreizehn Jahren. Aus Erfahrung weiß man, dass die Kleinen das Wissen gut nutzen können, sie handeln im Notfall verantwortungsbewusster. Die Erste Hilfe lernt, dass man hilfsbereit sein sollte und eine Verantwortung für andere Menschen tragen. Damit kann man nicht früh genug beginnen.
Die Grundschule bietet mehrere Projekte, Kurse, die den Kindern eine Gelegenheit geben, sich mit dem Thema gründlich zu befassen.
Es sind auch nützliche Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I vorgesehen. Die Schüler lernen das Verhalten in Notsituationen. Das Risiko und die Hilfsmöglichkeiten sollen eingeschätzt werden können. Tritt dann irgendwann der Ernstfall ein, können die Kinder kontrolliert und eigenverantwortlich handeln.
Schritt für Schritt führt man die Schüler an die Erste Hilfe heran. Die Fachleute erklären, ist jemand verletzt, sollte man ruhig bleiben und schnell überlegen, wie geholfen werden kann. Die Hektik ist hier fehl am Platz. Nun schlägt man den Kindern einige Punkte vor, die sie durcharbeiten.

Einzelne Schritte durcharbeiten

Zuerst sollten sie mit dem Verletzten sprechen. So stellt sich sofort heraus, wie schlimm die Verletzung ist. Dann wird man entscheiden müssen, ob zusätzliche Hilfe geholt werden muss. Es kann sein, dass der Verletzte nicht mehr reagiert, dann sollte sofort professionelle Hilfe geholt werden. Die Fachleute raten den Kindern, auch gleich Erwachsene zu rufen, wenn ein Ernstfall eintritt. Diese Personen haben meistens ein Handy bei sich. So können Eltern sowie Verwandte benachrichtigt, aber vor allem die Rettungskräfte gerufen werden.
Den Kindern wird in den Erste-Hilfe-Kursen beigebracht, dass man sich intensiv um den Verletzten kümmern muss. Ist sein Zustand schlimm, sollte er zuerst beruhigt werden. Der Kranke darf sich nicht unnötig bewegen. Befindet man sich draußen, sollte man wissen, wo Autos und Häuser sind, findet man meistens auch Erwachsene, die weiter helfen können. Hat man Hilfe geholt, muss man schnell wieder zu dem Verletzten zurückkehren.

Gleiche Kategorie Artikel Ausbildung & Weiterbildung

Sprachaufenthalt in den USA: Was man alles beachten muss!

Sprachaufenthalt in den usa: was man alles beachten muss!

Ein auslandsaufenthalt ist für viele schüler und studenten eine gute gelegenheit die englische sprache besser zu erlernen. zahlreiche austauschprogramme arbeiten mit schulen in der usa zusammen, an denen schüler ein austauschjahr verbringen können. auch für studenten bieten sich zahlreiche möglichkeiten während des studiums eine gewisse zeit in den usa zu verbringen.
Wie läuft eine Ausbildung zum Mentaltrainer ab?

Wie läuft eine ausbildung zum mentaltrainer ab?

Der mentaltrainer ist keine staatlich anerkannte ausbildung. wer trotzdem eine mentaltrainer - ausbildung machen möchte, sollte sich vorher gründlich informieren. der beruf steht auch frauen offen - es gibt also auch die mentaltrainerin.
Abitur nachmachen - für wen lohnt es sich?

Abitur nachmachen - für wen lohnt es sich?

In diesem artikel dreht sich alles rund um das thema abitur nachmachen. unentschlossenheit oder zeitliche gründe, die dazu führen, dass man sich gegen einen erneuten schulbesuch entscheidet, sollen widerlegt werden. das abitur ist wichtig. hier werden gründe für das nachholen des abiturs genannt und zugleich auch beschreiben, welche grundlegenden voraussetzung relevant sind und ebenso, wo und wie sie die hochschulreife nachholen können.