Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Event Manager Ausbildung: Welche Grundlagen werden hier vermittelt?

Die Ausbildung zum Eventmanager kann in Lehrgängen, an Fachschulen oder an einer Hochschule absolviert werden. Auch eine duale Berufsausbildung wird angeboten. Die Ausbildungsinhalte sollen darauf vorbereiten, Veranstaltungen eigenverantwortlich oder im Team zu planen und durchzuführen. Organisationstalent ist also ebenso erforderlich wie Kenntnisse in Marketing und Betriebswirtschaft.

Schulische Ausbildung Eventmanager/-in

Eine schulische Weiterbildung zum Eventmanager wird von verschiedenen privaten Bildungsträgern angeboten, die auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte entscheiden. Grundsätzlich ist ein Zugang auch ohne Fachhochschulreife möglich. Die Lehrgänge können als Fernlehrgänge oder als Präsenzweiterbildungen angeboten werden. Sie sind unterteilt in theoretische und praktische Phasen. Während der theoretischen Phasen werden in Modulen Grundlagen vermittelt, die alle Bereiche der Konzeptionierung und Durchführung, der Finanzierung und des Marketings von Events betreffen. Dazu gehören auch Module zu Sponsoring, Infotainment, Moderation und Projektmanagement. In Praktika sollen die erworbenen Grundlagen angewandt und vertieft werden.

Betriebswirt Eventmanager/-in: Ausbildung an der Fachschule

In Rheinland-Pfalz besteht im Rahmen eines Schulprojektes die Möglichkeit, den Berufsabschluss Betriebswirt Eventmanager an einer Fachschule zu erwerben (Stand 08/2011). Außerhalb von Rheinland-Pfalz wird die Ausbildung an Akademien für Wirtschaft und Verwaltung angeboten. Die genannten Ausbildungsinhalte werden im Rahmen der Ausbildung zum Betriebswirt um zusätzliche Fächer erweitert. Hierzu gehören zum Beispiel Veranstaltungstechnik und rechtliche Grundlagen des Eventmanagements. Inhaltliche Schwerpunkte bilden zudem die Fächer Kommunikation und Wirtschaft. In den Wahlpflichtbereichen können weitere Kenntnisse in Bereichen wie Berufspädagogik und Design erworben werden.

Studiengang Eventmanagement

Wer ein Studium Eventmanagement anstrebt, kann zwischen eigenständigen Studiengängen und Studienfächern mit Schwerpunkt Eventmanagement wählen. Ein Schwerpunktstudium ist in den Studiengängen mit der Ausrichtung Wirtschaft, Management, Touristik oder Medien möglich. Als eigenständiges Bachelorstudium wird Eventmanagement auch in Kombination mit vertiefenden Schwerpunkten in Entertainment, Messe- und Kongressmanagement oder Tourismusmanagement angeboten. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche und praktische Kenntnisse. Zu den Fächern, in denen Grundlagenwissen erworben wird, gehören Betriebswirtschaft, Management, Informatik und Englisch. Weitere wichtige Elemente stellen Seminare in Kommunikation und Marketing, in Vertrieb, Kalkulation und Controlling dar. Zum Studium gehören zudem praktische Anteile und die Mitwirkung an Projekten. Je nach Studienstätte werden Praxissemester – auch im Ausland – eingebunden.

Duale Ausbildung: Veranstaltungskaufmann/-frau

Der Managementausbildung verwandt ist die duale berufliche Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Der Abschluss wird im Rahmen einer dreijährigen Berufsausbildung erworben. Zu den Ausbildungsinhalten gehören die Planung, Durchführung, Kalkulation und der Verkauf von Veranstaltungen. Veranstaltungskaufleute arbeiten häufig für größere Unternehmen, zu deren Marketingstrategien die Durchführung von Events gehört. Daher gehört auch die Vermittlung von Grundlagen in Marktanalyse und Marketing zu den besonders wichtigen Ausbildungsinhalten.

Gleiche Kategorie Artikel Ausbildung & Weiterbildung

www.fahrschulcard.de : Besser als ausgedruckte Fragebögen? Test und Erfahrungsbericht

Www.fahrschulcard.de : besser als ausgedruckte fragebögen? test und erfahrungsbericht

Fahranfänger haben es nicht leicht, die ersten fahrstunden sind meistens katastrophal und man meint häufig, man würde das mit dem autofahren niemals hinbekommen. doch bekanntlich macht übung den meister. und bevor es mit der praxis losgehen kann, muss ja auch erst einmal die theorie gepackt werden. um die theoretische prüfung zu bestehen braucht man vorallem eins: alle notwendigen kenntnisse zu den verkehrsregeln. diese erwirbt man sich mit lernen, lernen, lernen... doch wie lernt man eigentlich besser - mit ausgedruckten fragebögen oder am pc?
Bachelor Programme - Wie geht man vor, was muss man wissen?

Bachelor programme - wie geht man vor, was muss man wissen?

Juni 1999, das datum der bologna-reform – die gemeinsame erklärung der zukünftigen europäischen hochschulpolitik. eine vereinheitlichung des europäischen hochschulraumes für transparente und vergleichbare studienstrukturen- und abschlüsse der beteiligten länder. eine internationalisierung der hochschulausbildung für eine größere mobilität der studenten und der damit verbundenen verbesserung der beschäftigung im europäischen ausland. was steckt dahinter?
Wie die Ausbildung zum Eventmanager abläuft

Wie die ausbildung zum eventmanager abläuft

Das ereignis etwa hausmesse oder innovationstage steht an. da muss ein eventmanager her. am liebsten will man noch das ganze event outsourcen. ein „sorglospaket“ lässt man sich anbieten. was muss nun der eventmanager können, welche ausbildung muss er vorweisen, damit man ihm dieses event zutraut?
Abitur nachmachen - für wen lohnt es sich?

Abitur nachmachen - für wen lohnt es sich?

In diesem artikel dreht sich alles rund um das thema abitur nachmachen. unentschlossenheit oder zeitliche gründe, die dazu führen, dass man sich gegen einen erneuten schulbesuch entscheidet, sollen widerlegt werden. das abitur ist wichtig. hier werden gründe für das nachholen des abiturs genannt und zugleich auch beschreiben, welche grundlegenden voraussetzung relevant sind und ebenso, wo und wie sie die hochschulreife nachholen können.