Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Event Manager Ausbildung: Welche Grundlagen werden hier vermittelt?

Die Ausbildung zum Eventmanager kann in Lehrgängen, an Fachschulen oder an einer Hochschule absolviert werden. Auch eine duale Berufsausbildung wird angeboten. Die Ausbildungsinhalte sollen darauf vorbereiten, Veranstaltungen eigenverantwortlich oder im Team zu planen und durchzuführen. Organisationstalent ist also ebenso erforderlich wie Kenntnisse in Marketing und Betriebswirtschaft.

Schulische Ausbildung Eventmanager/-in

Eine schulische Weiterbildung zum Eventmanager wird von verschiedenen privaten Bildungsträgern angeboten, die auch über die Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungsinhalte entscheiden. Grundsätzlich ist ein Zugang auch ohne Fachhochschulreife möglich. Die Lehrgänge können als Fernlehrgänge oder als Präsenzweiterbildungen angeboten werden. Sie sind unterteilt in theoretische und praktische Phasen. Während der theoretischen Phasen werden in Modulen Grundlagen vermittelt, die alle Bereiche der Konzeptionierung und Durchführung, der Finanzierung und des Marketings von Events betreffen. Dazu gehören auch Module zu Sponsoring, Infotainment, Moderation und Projektmanagement. In Praktika sollen die erworbenen Grundlagen angewandt und vertieft werden.

Betriebswirt Eventmanager/-in: Ausbildung an der Fachschule

In Rheinland-Pfalz besteht im Rahmen eines Schulprojektes die Möglichkeit, den Berufsabschluss Betriebswirt Eventmanager an einer Fachschule zu erwerben (Stand 08/2011). Außerhalb von Rheinland-Pfalz wird die Ausbildung an Akademien für Wirtschaft und Verwaltung angeboten. Die genannten Ausbildungsinhalte werden im Rahmen der Ausbildung zum Betriebswirt um zusätzliche Fächer erweitert. Hierzu gehören zum Beispiel Veranstaltungstechnik und rechtliche Grundlagen des Eventmanagements. Inhaltliche Schwerpunkte bilden zudem die Fächer Kommunikation und Wirtschaft. In den Wahlpflichtbereichen können weitere Kenntnisse in Bereichen wie Berufspädagogik und Design erworben werden.

Studiengang Eventmanagement

Wer ein Studium Eventmanagement anstrebt, kann zwischen eigenständigen Studiengängen und Studienfächern mit Schwerpunkt Eventmanagement wählen. Ein Schwerpunktstudium ist in den Studiengängen mit der Ausrichtung Wirtschaft, Management, Touristik oder Medien möglich. Als eigenständiges Bachelorstudium wird Eventmanagement auch in Kombination mit vertiefenden Schwerpunkten in Entertainment, Messe- und Kongressmanagement oder Tourismusmanagement angeboten. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche und praktische Kenntnisse. Zu den Fächern, in denen Grundlagenwissen erworben wird, gehören Betriebswirtschaft, Management, Informatik und Englisch. Weitere wichtige Elemente stellen Seminare in Kommunikation und Marketing, in Vertrieb, Kalkulation und Controlling dar. Zum Studium gehören zudem praktische Anteile und die Mitwirkung an Projekten. Je nach Studienstätte werden Praxissemester – auch im Ausland – eingebunden.

Duale Ausbildung: Veranstaltungskaufmann/-frau

Der Managementausbildung verwandt ist die duale berufliche Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. Der Abschluss wird im Rahmen einer dreijährigen Berufsausbildung erworben. Zu den Ausbildungsinhalten gehören die Planung, Durchführung, Kalkulation und der Verkauf von Veranstaltungen. Veranstaltungskaufleute arbeiten häufig für größere Unternehmen, zu deren Marketingstrategien die Durchführung von Events gehört. Daher gehört auch die Vermittlung von Grundlagen in Marktanalyse und Marketing zu den besonders wichtigen Ausbildungsinhalten.

Gleiche Kategorie Artikel Ausbildung & Weiterbildung

Controlling - Berufschancen und Tätigkeit

Controlling - berufschancen und tätigkeit

Das wort "controlling" stammt aus dem englischen. dort heißt "to control" soviel wie "steuern", "regeln". im deutschen würde man nicht "controlling" sondern eher "internes rechnungswesen" sagen.
Wie bereitet man ein Praxissemester im Ausland vor?

Wie bereitet man ein praxissemester im ausland vor?

Viele studiengänge erwarten ein auslandssemester während des studiums. gerade die masterstudiengänge beinhalten eines. das bedeutet, dass ein ganzes semester an einer partneruniversität abgeleistet wird. was kann im voraus vorbereitet werden?
International Business Administration - Was bedeutet dieser Begriff?

International business administration - was bedeutet dieser begriff?

International business administration wird den meisten menschen wohl kein begriff sein, dabei ist dieser studiengang mit einem ganz bekannten verwandt: der bwl. international business administration umfasst management- und finanzsstrategien für den internationalen bereich. mehr informationen zur international business administration, dem studiengang und dessen anforderungen erhalten sie in diesem artikel.