Entsorgung von Nachtspeicheröfen: Was man beachten muss!
Die Entsorgung von Nachtspeicheröfen darf nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Wer noch so einen Ofen besitzt und diesen entsorgen möchte, der muss sich auf jeden Fall sehr gut informieren und sich an einen Fachmann wenden. Durch asbesthaltige Bestandteile von einem Nachtspeicherofen kann ohne die passende Ausrüstung und Kleidung ein Gesundheitsrisiko entstehen.
Wie und wo entsorgen?
Allgemeine Informationen über Nachtspeicheröfen
Bei einem Nachtspeicherofen handelt es sich um ein spezielles Elektro-Speicherheizgerät. Dieses kann nicht einfach so im normalen Abfall entsorgt werden und muss auf jeden Fall von einem zugelassenen Fachbetrieb entsorgt werden.
Bei Modellen, die noch vor 1977 gebaut wurden, wurde unter anderem Asbestzement als Material verwendet.
Modelle, die nach 1977 gebaut wurden sind in der Regel asbestfrei, müssen aber trotzdem auf einem speziellen Weg entsorgt werden.
Ein alter Ofen besteht aus knapp 71 % Kernsteine, aus 19,9 % Metallteile, aus 4,0 % Dämmstoffe, aus 2,6 % asbesthaltige Materialien und aus 2,5 % Elektroteile.
Wie werden die Öfen entsorgt?
In der Regel gibt es zwei gängige Wege, auf denen ein solcher Ofen entsorgt werden kann.
Zum einen durch Zerlegung und dem Recyceln der verschiedenen Materialien und zum einen durch eine Endlagerung in einer speziellen Deponie.
Da es beim Arbeiten mit Asbest zu einem erheblichen Risiko für die Gesundheit kommen kann, darf die Entsorgung nur von einem zugelassenen Betrieb durchgeführt werden.
Als Erstes werden die Geräte noch vor Ort gesichert, freigeschaltet und vollkommen dicht abgeklebt, danach werden sie in einer speziellen Folie eingepackt und entsorgt. Sollte es sich um ein größeres Gerät handeln, so wird dieses vor dem Abtransport zuerst zerlegt.
Was muss beachtet werden?
Warum dürfen die Öfen nur von speziellen Firmen entsorgt werden?
Da für die älteren Modelle der Nachtspeicheröfen das gleiche gilt wie für das Asbest Entsorgen, kann es zu negativen Folgen für die Gesundheit kommen.
Die Technische Regel für Gefahrenstoffe sieht vor, dass solche Öfen ausschließlich durch ein sachkundiges und geschultes Personal in Schutzkleidung abgebaut und entsorgt werden dürfen.
Was muss der Haushalt tun?
Soll der vorhandene Nachtspeicherofen entsorgt werden, so muss sich der Haushalt auf die Suche nach einem geeigneten Unternehmen machen.
Dieses übernimmt dann anschließend alle nötigen Arbeiten und auch die Entsorgung.
Für diesen Vorgang wird je nach Modell recht viel Zeit benötigt und der Haushalt muss die Kosten für die Entsorgung selbst tragen.