Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Chardonnay Wein: Was macht diesen Wein so besonders?

Der Chardonnay ist eine Weißweinsorte, die sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Der hochwertige Wein nimmt bis jetzt etwa ein Prozent der gesamten Weinanbaufläche in Deutschland für sich in Anspruch. Doch das wird in absehbarer Zeit vermutlich zunehmen, denn der Chardonnay ist eine Weinsorte, die zu jeder Angelegenheit passt.

Chardonnay zeichnet sich durch große Geschmacksvielfalt aus

In den 1980er Jahren hat der Chardonnay weltweit seinen Siegeszug gefeiert. Die qualitativ hochwertige Weinsorte ist mit den Burgundersorten verwandt. Chardonnay kommt auch ursprünglich aus dem französischen Burgund. Die Rebsorte ist eine Kreuzung aus Pinot und Gouais Blanc/Heunisch.
Das Besondere an Chardonnayweinen ist ihre Aromavielfalt. Die Weine haben Aromen von überreifen Stachelbeeren, Melonen, noch nicht ganz reifen Äpfel, nach Zitrus, Birne, Pfirsich und exotischen Früchten. Zu den Fruchtaromen können je nach Sorte Aromen Vanille, Butter und Haselnuss kommen, die den Geschmack auf sanfte Weise abrunden.

Ein Wein für jeden Anlass

Aufgrund der Geschmacksvielfalt gibt es viele verschiedene Chardonnay-Weine. Für jede Gelegenheit ist der passende Wein dabei. Ein kühler Chardonnay passt zu Fisch und Meeresfrüchten besonders dann, wenn der Wein jung ist und der Alkoholgehalt nicht zu hoch. Zu herzhaften Speisen wie Gebratenem oder Käse serviert man besser einen älteren Chardonnay, der etwas holzbetonter und kräftiger ist. Der Alkoholgehalt dieser Weine ist auch etwas höher. Im Allgemeinen sind die Chardonnay-Weine beim Alkoholgehalt nicht gerade Leichtgewichte und häufig haben sie einen Alkoholgehalt von 13 Prozent.

Chardonnay wird auch für die Champagner-Herstellung verwendet

Die Chardonnay-Trauben finden auch in der Champagner-Herstellung Verwendung, weil es sich um so hochwertige Trauben mit rundem Geschmack handelt. Derzeit wird der Chardonnay weltweit auf etwa 175.000 Hektar Fläche angebaut. Der Rebstock ist relativ pflegeleicht und stellt keine allzu hohen Ansprüche. Am besten gelingt der Anbau auf kalkhaltigem Boden. Mit der Lese kann relativ früh im Herbst begonnen werden. Spätfröste im Frühjahr können der Ernte schaden.

Chardonnay wird immer populärer

Viele Winzer, darunter auch junge Winzer, bauen mittlerweile in Deutschland die hochwertige Rebsorte an, weil sie wenig Ansprüche stellt und vielfältig eingesetzt werden kann. Hauptanbaugebiete sind derzeit der Kaiserstuhl in Baden und die Südliche Weinstraße an der Pfalz. Besonders hochwertige Grundweine reifen im Barrique. Dadurch erhalten die Weine das beliebte Eichenholzaroma, das sich gut mit den anderen Aromen ergänzt. Der Wein ist in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Wohl bekomm's!

Gleiche Kategorie Artikel Weine & Spirituosen

Deutscher Rotwein: Kann er im internationalen Vergleich mithalten?

Deutscher rotwein: kann er im internationalen vergleich mithalten?

Traditionell ist deutschland für seine sehr guten weißen weine bekannt. lange zeit spielten deutsche rotweine in der welt kaum eine rolle. frankreich, italien und vermehrt auch portugal und spanien bieten dem markt ausreichend rote weine in guter bis sehr guter qualität an. doch gilt das auch heute noch?
Weine kaufen - darauf sollten Sie achten

Weine kaufen - darauf sollten sie achten

Einen wein gekauft hat schon ein jeder, aber wie oft steht die qual vor der wahl und man weiß nicht welche flasche in frage kommt. ein paar aspekte, auf die sie achten sollten beim weinkauf, finden sie im anschluss.
Weine im Fachgeschäft kaufen oder lieber online bestellen?

Weine im fachgeschäft kaufen oder lieber online bestellen?

Das world wide web holt uns zwar akustische und visuelle eindrücke ins wohnzimmer, doch geschmackseindrücke können über das internet noch nicht übertragen werden. kann man es trotzdem wagen, wein online zu bestellen oder sollte man lieber den klassischen weg wählen und wein in einem geschäft kaufen, wo man ihn auch probieren kann? beides hat vor- und nachteile.