Bald nun ist Weihachtszeit.
/wedata%2F0038122%2F2011-08%2FDSC06891.jpg)
Die erste Jahreshälfte ist überschritten. Man hat sich an den Genuss von leckerem Eis gewöhnt und möchte noch ein paar Sonnenstrahlen genießen. Doch wir werden schon bald wieder in vorweihnachtliche Stimmung versetzt - im Supermarkt.
Draußen locken nur noch wenige Sonnenstrahlen und eine Sommerstimmung will auch nicht so recht aufkommen. Man friert und kann die kurzen Hosen getrost im Schrank liegen lassen. Fast mag man meinen, der Sommer sei um. Das haben die Produzenten von Lebkuchen und anderem Weihnachtsgebäck schon längst beschlossen. In den Werken läuft die Produktion für die Winterartikel auf Hochtouren. Die ersten Wagenladungen werden schon bald wieder unsere Supermärkte erobern, dann werden sich unzählige Kunden wieder verwundert die Augen reiben und über den weihnachtlichen Duft mitten im Sommer staunen. Auch Knecht Ruprecht wird bald die Regale bevölkern. Aufgrund der kühlen Außentemperaturen kann er unbeschadet auf Reisen gehen. Aber ist es wirklich schön, im kalendarischen Sommer Vanillekipferl oder Spekulatius zu genießen? Ein Blick auf die Verkaufszahlen der letzten Jahre lässt ein eindeutiges Ergebnis zu. Ja! Die Deutschen beginnen bereits Ende August das erste Gebäck der Weihnachtszeit zu kaufen. Dabei wird oft schon einmal vorher getestet, was man an den Feiertagen der Verwandtschaft auftischen kann. Doch vielen ist dies zu viel des Guten. Sie kaufen in der Tat erst Im Dezember ihre Leckereien. Es macht ja auch mehr Spaß die Lebkuchen mit einem Glühwein und klirrenden Temperaturen genüsslich zu verspeisen.