BU-Versicherung - Vergleich sowie Vor- und Nachteile
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung hat einige Vorteile aber auch Nachteile. Anhand des Artikels wird ein Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben.
/wedata%2F0029294%2F2011-08%2FUnfall-in-Hamburg-Bergedorf--Source--Date-2007-04-.jpg)
Was sind die Vorteile einer BU Versicherung?
Ein wesentlicher Vorteil einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist die frei wählbare Rentenhöhe. Jedoch muss beachtet werden, je höher die Rente ausfallen soll, desto höher ist auch der monatliche Beitrag. Dies gilt auch für BU-Versicherungen mit einer Leistungsrückgarantie. Grund dafür ist, dass hier zusätzliches Kapital angespart wird. Dies kann entweder als Rente oder als ein Gesamtbetrag am Ende der Laufzeit ausgezahlt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Anbieter dieser Versicherung eine freie Arztwahl zu lassen. Der Patient kann frei entscheiden, von welchem Arzt die Berufsunfähigkeit bestätigt wird. Weiter Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind, dass die Zahlungen der Leistungen bereits bei der Berufsunfähigkeit und nicht erst bei der Erwerbsunfähigkeit erfolgen. Des Weiteren gilt die rückwirkende Auszahlung der Leistungen. Bei der richtigen BU erfolgt die Leistung dann rückwirkend, da die Berufsunfähigkeit nicht sofort erkannt wird. Um eine die für sich geeignete BU-Versicherung herauszusuchen, eignet sich ein Vergleich mittels BU-Rechner.
Was sind die Nachteile einer BU?
Es gibt einige Nachteile einer BU-Versicherung. Der erste ist die Altersbegrenzung. Aktuell liegt die Grenze zwischen 65 und 67 Jahren. Jedoch erfolgt der Renteneintritt immer später, sodass der Verbraucher in den letzten Jahren dann keine BU besitzt und auch keine Zahlung erfolgt, falls etwas passieren sollte. Des Weiteren müssen bereits kranke bzw. ältere Menschen mit Nachteilen beim Abschluss einer BU rechnen. Es kann auch passieren, dass es erst gar nicht zu einem Abschluss kommt, da diese Personen in die Risikogruppe fallen und Versicherungen ungern diese Menschen versichern wollen. Ziel der Versicherung ist es, so wenig wie möglich auszuzahlen. Antragsteller werden nach ihrem Beruf in Gruppen eingeteilt. Dieser Faktor kann sich auch als Nachteil herausstellen. Körperlich aktivere Menschen müssen mit höheren Beiträgen rechnen. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die Leistung nicht nur bei Erwerbsunfähigkeit gezahlt wird. Bei manchen Berufsunfähigkeitsversicherungen gilt noch, dass eine erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt werden muss. Der Nachteil liegt darin, dass mit zunehmenden Alter die Krankheiten zunehmen können. Ein Vergleich der Berufsunfähigkeit-Versicherungen lohnt sich. Es kann auch passieren, dass sich aufgrund der Arbeit kein geeignete BU-Versicherung finden lässt. In diesem Fall sind private Versicherungen, wie zusätzliche Unfallversicherung von Nöten