Antike Schränke selbst restaurieren
Ein antiker Schrank ist ein Schmuckstück für Ihre Wohnung. Kombinieren Sie Antiquitäten mit modernen Möbeln, z.B. einer modernen Couch oder einem Glastisch. Die Symbiose aus antik und modern wirkt edel und individuell.
Einen antiken Schrank restaurieren - so geht´s
Verschaffen Sie sich als erstes einen Überblick über alle nötigen Arbeiten: Sind alle Teile des Schranks vorhanden? Steht der Schrank stabil? Ist das antike Möbel mit alten Lackschichten überzogen? Sind alle Beschläge o.k.? Können Sie den Schrank verschließen? Wenn Sie die Bestandsaufnahme abgeschlossen haben, können Sie die einzelnen Arbeitsschritte planen.
Befreien Sie Ihr altes Möbel als erstes von alten Anstrichen, in dem Sie ein Abbeizmittel gleichmäßig auftragen, einwirken lassen und den alten Lack abziehen. Am besten führen Sie das Abbeizen in einer Garage, oder einem Kellerraum durch. Der Raum sollte gut gelüftet sein. Wenn Ihnen das Abbeizen zu mühsam ist, können Sie Ihren antiken Schrank auch abbeizen lassen; Abbeizereien finden Sie z.B. in den Gelben Seiten.
Fehlende Teile wie eine Leiste oder ein Bein können Sie im Baumarkt oder bei einem Schreiner zuschneiden lassen. Befestigen Sie die Teile mit Holzleim; falls Sie mehr Stabilität wünschen, können Sie - je nach Ihren handwerklichen Fähigkeiten - auch zu Hammer und Nagel greifen.
Wenn der antike Schrank nicht furniert ist, sollten Sie ihn nach dem Abbeizen gut abschleifen, erst mit grobem Schleifpapier und zum Schluss mit sehr feinem Schleifpapier. Natürlich können Sie von Hand schleifen, doch wenn Sie öfter Antiquitäten restaurieren, lohnt sich die Anschaffung eines kleinen Schwingschleifers.
Ersetzen Sie nun fehlende Beschläge. Sie erhalten in Baumärkten den Originalen nachempfundene Beschläge, Schlösser und auch Schlüssel. Befestigen Sie die Beschläge mit kleinen Nägeln am Schrank.
Behandeln Sie die Oberflächen mit Schellack, dadurch bekommt Ihr Schrank einen sleichten Glanz. Tragen Sie die Schellacklösung gleichmäßig und dünn auf. Lassen Sie den Schellack trocknen und tragen Sie danach noch mindestens fünfmal eine dünne Schicht Schellack auf.
Das darauffolgende Polieren ist einer der wichtigsten Schritte. Je mehr Zeit Sie sich dafür nehmen, desto schöner strahlt Ihr antiker Schrank.
Genauso können Sie auch andere Antiquitäten, wie antike Truhen, Standuhren oder Nähmaschinenschränke restaurieren.
Warum es sich lohnt einen antiken Schrank zu restaurieren
Restaurierungsbedürftige antike Schänke können Sie für wenig Geld auf einem Flohmarkt oder Antikmarkt kaufen. Wenn Sie einen antiken Schrank gut restaurieren, können Sie ihn mit Gewinn verkaufen. Antike Möbel kaufen lohnt sich, denn sie verlieren nicht an Wert.
Doch auch wenn Sie den antiken Schrank behalten, haben Sie Spaß beim Restaurieren und ein schönes Stück in Ihrer Wohnung, das Sie mit Liebe und Sorgfalt selber gemacht haben.