Wieviel verdienen eigentlich Sender an TV-Werbung?
Wer kennt das nicht: Man sitzt abends vor dem Fernseher und verfolgt eine spannende Krimiserie. Und dann, jedesmal wenn ein scheinbar entscheidendes Szenario im Begriff ist, Antworten auf die bis dahin ungeklärten Fragen zu liefern, wird man im folgenden Werbeblock wieder völlig aus der Handlung herausgerissen und man soll sich nun damit beschäftigen, welches Getränk wohl der effektivste Durstlöscher an einem heißen Sommertag ist oder welches Shampoo dem vollkommenen Glücksgefühl am nächsten kommt.
/wedata%2F0029682%2F2011-06%2F20091004086.jpg)
Werbung "nervt", ist aber äußerst lukrativ
Werbung nervt, da sind sich viele Fernsehzuschauer einig, aber wirkt sie auch? Offensichtlich sind die Auftraggeber dieser TV-Spots davon überzeugt - anders lassen sich die unglaublichen Summen, die jährlich für Werbung ausgegeben werden, nicht erklären. Laut Informationen der Firma IP Deutschland, die für die Betreuung des Werbezeitenverkaufs der Sender RTL, Super RTL und VOX zuständig ist, belaufen sich die Kosten für einen 30-Sekunden-Werbespot im Hauptabendprogramm beim Marktführer RTL auf 13860,00 EUR , beim Sender VOX auf 5190,00 EUR. Im Vorabendprogramm der dritten Programme kann man solche Spots schon ab 1500,00 EUR schalten, beim ZDF ab 3600,00 EUR. Das sind allerdings die Grundpreise. Die genaue Höhe der Kosten hängt u.a. von der Zahl der zu erwartenden Zuschauer, dem Wochentag, der Uhrzeit und auch dem Programm ab, in welches die Werbung integriert werden soll. Soll heißen: Je beliebter eine Sendung und je größer ihr Marktanteil ist, desto mehr verdienen die TV-Sender an den zwischengeschalteten Werbeblöcken. Bei einer jeweiligen Werbepause von ca. 5-10 Minuten kommt so eine stattliche Summe zusammen, was wiederum die ständigen Unterbrechungen erklärt.
Bei welchen Sendungen werden die größten Werbeeinnahmen im TV erzielt?
Laut Bild.de werden die größten Werbeeinnahmen für einen 30-Sekunden-Spot bei folgenden Sendungen erzielt:
1. Dr. House – RTL/81 000 Euro
2. CSI: Miami – RTL/76 500 Euro
3. Bundesliga-Sportschau – Das Erste/72 000 Euro
4. Formel-1-Rennen – RTL/65 100 Euro
5. Bauer sucht Frau – RTL/61 500 Euro
6. Raus aus den Schulden – RTL/57 000 Euro
7. Gute Zeiten, schlechte Zeiten – RTL/54 000 Euro
8. Monk – RTL/54 000 Euro
9. Die Super Nanny – RTL/54 000 Euro
10. Spielfilme – RTL/49500 Euro
11. Pro7-Sonntags-Blockbuster – Pro7/48 210 Euro
12. Sat.1-Champions-League – Sat.1/48 210 Euro
Wie diese Aufstellung zeigt, orientiert sich die Höhe der Werbeeinnahmen also tatsächlich an der Beliebtheit der Sendungen.
Ein weiterer Bereich, den viele TV-Sender immer häufiger nutzen, ist das reine Werbe-Fernsehen. Sender wie HSE 24, Maxshop TV oder Media Shop TV bieten verschiedene, meist nicht im Zusammenhang stehende Produktpaletten an, die von Reisen, Schmuck oder Beautyprodukten bis hin zu diversen Küchen- und anderen Haushaltsgeräten reichen. Die Gewinne, die hier erzielt werden, dürften ebenfalls im mehrstelligen Millionenbereich liegen.