Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wiener Oper: Die Geschichte eines der berühmststen Opernhäuser der Welt

Als eine der besten Opernadressen der Welt hat die Bühne der Wiener Staatsoper schon große Persönlichkeiten wie Placido Domingo und Anna Netrebko getragen. Jede Spielzeit werden in dem bedeutenden Haus an die 50 Stücke aus einem großen Repertoire angeboten.

Geschichte der Wiener Staatsoper

Begonnen hat die Geschichte des Opernhauses eigentlich im Dezember 1857, als Kaiser Franz Joseph I. ankündigte, die alten Stadtmauern durch eine prächtige Ringstraße mit neuen Theaterbauten zu ersetzen.
Zwischen 1861 und 1869 wurde also das ehemalige Hofoperntheater von den beiden Architekten August von Sicardsburg und Eduard van der Nüll errichtet. Die Premiere fand am 25. Mai 1869 statt: Mozart's "Don Juan". Seitdem hat das im Stil der Neorenaissance gebaute Haus viele verschiedene Benennungen erfahren: Vom "Neuen Haus" über "kaiserlich-königliches Hof-Operntheater" zur Staatsoper (ab 1920 bereits inoffiziell, ab Herbst 1938 offiziell).
1935 fand der erste offiziell als "Wiener Opernball" deklarierte Tanzabend statt. Die Zeit des Nationalsozialismus (1938-1945) und des Zweiten Weltkriegs brachte jedoch starke Einschränkungen für die Wiener Oper mit sich: Viele Ensemblemitglieder wurden verfolgt, vertrieben und ermordet, etliche Werke mussten abgesetzt werden, und letztendlich wurde das Haus zu großen Teilen bei einem Bombardement am 12. März 1945 zerstört, nur die Hauptfassade (Vorderfront) blieb erhalten. Als Ausweich-Spielstätten wurden ab Mai bzw. Oktober 1945 das "Theater an der Wien" und die "Volksoper" genutzt.
Doch nicht nur das Gebäude hatte erheblichen Schaden genommen - auch fast der gesamte Bestand an Bühnenbildern und Requisiten von über 120 Opern sowie nahezu 150.000 Kostüme waren zerstört worden. Der Wiederaufbau wurde 1955 fertiggestellt und am 5. November des Jahres mit der Premiere von Beethovens "Fidelio" gefeiert.
Das Bühnenhaus wurde neu aufgeteilt, sodass Platz für neue Probensäle, die Theaterkantine sowie die umgelagerten Direktionsbüros geschaffen wurde. In den - teilweise verlängerten - Sommer-Spielpausen 1991 bis 1994 wurde das Haus zudem technisch auf den neuesten Stand gebracht und der Lüster durch eine eingebaute Deckenbeleuchtung ersetzt.

Wissenswertes

Zu den Direktoren der Wiener Staatsoper gehörten u.a. auch die Komponisten Gustav Mahler (1897-1907) und Richard Strauss (1919-1924). Jeweils am Todestag Mahlers (18. Mai) finden daher Konzerte der Wiener Philharmoniker, die sich aus dem Orchester der Wiener Staatsoper rekrutiere, im Haus statt. Durch Umsetzung neuer Sicherheitsstandards wurde die Anzahl der Sitzplätze im Zuge des Wiederaufbaus zwar auf 1709 verringert, jedoch stehen vor den Aufführungen immer noch günstige Stehkarten (insgesamt 567 Plätze) zur Verfügung.
Die Akustik des Opernhauses soll ausgesprochen gut sein, und an einigen seitlichen Sitzen im Rang, die nur eingeschränkte Bühnensicht haben, wurden Leselampen zum Mitlesen angebracht.
Die besten Plätze befinden sich wohl in der 2. Reihe, Mitte, der Galerie: Platz 36 und 37. Der Eiserne Vorhang, der Bühne und Zuschauerraum trennt, dient seit 1998 pro Saison als Leinwand für jeweils ein Großbild des Projektes "museum in progress".

Gleiche Kategorie Artikel Kulturerbe

Wissenswertes über buddhistische Klöster

Wissenswertes über buddhistische klöster

In den vergangenen jahrzehnten sind die fernöstlichen religionen hierzulande fast schon zu einem trend geworden. vor allem der buddhismus findet bei vielen großen anklang. die meisten in unseren kreisen praktizieren den buddhismus entweder auf ihre ganz eigene art oder entscheiden sich bewusst für einen eher traditionelleren weg. buddhistische klöster sind für uns meist mehr eine touristenattraktion als eine wirkliche alternative für das eigene leben. trotzdem gibt es auch hierzulande nachgewiesen einige wenige klöster, die sich der buddhistischen tradition verschrieben haben.
Alles Wissenswerte über Burg Wernberg

Alles wissenswerte über burg wernberg

Die burg wernberg ist eine der wohl am besten erhaltenen burgen aus der zeit des mittelalters. sie liegt im oberpfälzer wald und thront über wernberg-köblitz. urkundlich erwähnt wurde die burg das erste mal im jahr 1280 und war im besitz der familie nothaft. heute beherbergt sie ein hotel und gourmet-restaurant, das bereits zahlreiche auszeichnungen für seine küche erhielt.
Briefmarken sammeln: Woran erkenne ich wertvolle Briefmarken?

Briefmarken sammeln: woran erkenne ich wertvolle briefmarken?

Beim briefmarkensammeln handelt es sich um ein hobby, das schon seit langer zeit existiert. obwohl sich heutzutage nicht mehr ganz so viele menschen mit jener tätigkeit auseinander setzen, erfreut sie sich bei bestimmten personengruppen noch immer einer großen beliebtheit. allerdings muss man dabei immer auf einiges achten
Alles über den Neumarkt in Dresden

Alles über den neumarkt in dresden

Der neumarkt in dresden kann auf eine lange und bewegte geschichte zurückblicken. 1945 wurde der dresdner neumarkt bei einem angriff durch alliierte bomber völlig zerstört. zur 800-jahr-feier von dresden wurde der neumarkt wieder hergerichtet und im jahr 2005 wurde die frauenkirche als symbol der versöhnung zwischen den völkern wieder aufgebaut.