Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie läuft eine Ausbildung zur Steuerfachangestellte ab?

Als Steuerfachangestellter erbringt man steuerliche und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen.

Die beruflichen Inhalte

Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, wenn diese ihre Mandanten bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen beraten. Die Steuerfachangestellte bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide auf deren Richtigkeit. Falls notwendig, sind sie an dem Einspruch bei dem zuständigen Finanzamt beteiligt. Die Steuerfachangestellte erledigen die Finanzbuchführung für Unternehmen, Betriebe und Selbständige, kontieren die einzelnen Buchungsvorgänge und führen die Lohn- und Gehaltsabrechtung durch. Die Steuerfachangestellten sind auch am Jahresabschluß beteiligt. Die Zeiten, in denen Steuerfachangestellte ein gutes Verhältnis zur Mathematik haben mußten, ist heute zumindest teilweise vorbei. Die EDV ist mittlerweile zu einem unersetzlichen Hilfsmittel geworden. Steuerfachangestellte müssen sich also nicht nur mit den Taschenrechner, sondern auch mit dem Computer auskennen müssen. Dass sie so ganz nebenbei auch die umfangreiche Fachliteratur lesen sollten, sei hier nur am Rande erwähnt. Steuerfachangestellte sind bei Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern sowie bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften beschäftigt. Wie sieht das Gehalt nach der Ausbildung aus? Hier gibt es wohl keine verbindlichen tariflichen Regelungen. Die Höhe des Gehalts kann also frei vereinbart werden. Hier können Themen wie Berufserfahrung, Lebensalter, Qualifikationsanforderungen und der Grad der Eigenverantwortung eine Rolle spielen. Haben Steuerfachangestellte die Steuerberaterprüfung bestanden, können sie sich selbständig machen. Rein formal ist dafür auch die Bestellung durch die Steuerberaterkammer erforderlich. Wer an der Steuerberaterprüfung teilnehmen möchte, muß zehn Jahre nach der Steuerfachangestelltenprüfung hauptberuflich praktisch in seinem erlernten Beruf gearbeitet haben. Der Beruf des Steuerfachangestellten ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, den es seit 1996 gibt. Er hat den Ausbildungsberuf "Fachgehilfe in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen" abgelöst, der 1978 erstmals staatlich anerkannt worden war.

Ausbildung und Arbeitsplatzsuche

Du denkst, daß dich der Beruf des Steuerfachangestellten interessiert? Wer sich für eine Ausbildung zu dem Steuerfachangestellten interessiert, kann sich natürlich bei BerufeNet (www.berufenet.arbeitsagentur.de) über den Beruf schlau machen. Auch Einrichtungen wie die Steuerkammer München (www.steuerberaterkammer-muenchen.de) bieten viele nützliche Informationen. Wer einen Ausbildungsplatz als Steuerfachangesteller sucht, sei an KursNet verwiesen. Für einen Ausbildungsplatz 2011 mag es vielleicht zu spät sein. Wenn es aber darum geht, Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden, ist diese Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de) trotzdem goldrichtig. Geht es um Arbeitsplätze, sei hier an die Jobbörse verwiesen. Im Internet findet man sie unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de. Sie teilt dem Ratsuchenden mit, wo es passende Arbeitsmöglichkeiten für ihn gibt.

Gleiche Kategorie Artikel Ausbildung & Weiterbildung

Webdesign Düsseldorf: Wie stehen die Chancen?

Webdesign düsseldorf: wie stehen die chancen?

Eine große stadt wie düsseldorf verfügt über eine breit gefächerte firmenwelt und ermöglicht auszubildenden zahlreiche berufe und chancen. wer eine lehre als webdesigner oder webentwickler machen will, der hat in düsseldorf sehr gute chancen und kann sich bei zahlreichen agenturen und anderen passenden unternehmen bewerben. im internet können sich die interessanten im voraus ausführlich über firmen, die infrage kommen und auch auszubildende suchen informieren und sich somit ein sehr gutes bild verschaffen.
Coaching Workshops - Empfehlungen und Erfahrungsberichte

Coaching workshops - empfehlungen und erfahrungsberichte

Das coaching ist das professionelle begleiten einer oder mehrerer personen für bestimmte lebens- oder berufsbereiche. der begriff coach stammt ursprünglich aus dem englischen und bedeutet soviel wie (pferde) -kutsche. was ist der sinn eines coaching workshops?
Fachkraft für Veranstaltungstechnik - Ausbildung, Berufschancen und Übersicht

Fachkraft für veranstaltungstechnik - ausbildung, berufschancen und übersicht

Die fachkraft für veranstaltungstechnik ist seit mitte der 1990er jahre bundesweite ein ausbildungsberuf. das heißt, in der regel wird man drei jahre lang in betrieb und berufschule auf den beruf vorbereitet. die veranstaltungstechnik beinhaltet sowohl beschallungs- als auch lichttechnik. technisches verständnis und die bereitschaft zu arbeiten, wenn andere sich vergnügen, sind wichtige voraussetzungen in diesem job.