Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie arbeitet ein "Code Analyzer"?

Jeder der programmiert, kennt das Problem. Man ist fertig und möchte das Programm kompilieren. Doch immer wieder bricht der Vorgang ab. Irgendwo in den tausenden Zeilen von Code hat sich ein Fehler versteckt, der erst mühsam herausgefunden werden muss. Unterstützung erhält man durch Code Analyzer.

Was ist Code-Analyse

Programmierer müssen bei ihrer Arbeit vor allem darauf achten, dass der Quelltext keine Fehler enthält. Ansonsten funktioniert das Programm später nicht wie es soll oder kann erst gar nicht kompiliert werden. Gerade komplexe Sprachen wie der C# Source Code sind nicht auf den ersten Blick zu verstehen. Muss man nun jede Zeile einzeln nach dem Fehler absuchen, hat man eine Mammutaufgabe vor sich, die schnell zu einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen mutiert. Durch Code Analyse kann man sich aber in vielen Fällen diese Arbeit sparen und sie durch eines der Analyse Tools erledigen lassen. Aber prüft den nicht auch der Compiler nach Fehlern im Quellcode, könnte man meinen.
Doch, auch dieser nimmt einer Fehlersuche vor. Allerdings beschränkt sich diese Prüfung auf einfache Analysen. Mit dem Softwaretestverfahren einer statischen Analyse kann er meist nicht mithalten.

Worauf wird der Quelltext getestet

Durch den Code Analyzer wird der Quelltext auf ganz bestimmte Sorten von Fehlern untersucht, noch bevor eine Kompilierung statt findet. Es handelt sich also um ein so genanntes White-Box-Testverfahren, da ein Blick in den Quelltext erforderlich ist und nicht nur rein funktionale Test durchgeführt werden.
Im Rahmen der Static Analysis werden sowohl simple Coding-Standards geprüft, aber auch Typumwandlungen oder Bereichsgrenzen. Damit entfällt das manuelle Überprüfen des Quelltexts durch einen Entwickler, da viele Fehler im Inhalt so durch die Software automatisch aufgedeckt werden. Das erleichtert die Arbeit und natürlich den Zeitbedarf für ein Projekt enorm. Auch dient es der Sicherheit, da so Speicherlecks und Pufferüberläufe besser aufgespürt werden können. Ein einfaches Beispiel: Schlampigkeitsfehlern beim Programmieren decken diese Werkzeuge schonungslos auf, während der Compiler nur eine Warnung ausgibt.

Der Klassiker: Lint

Ein Klassiker zur statischen Quelltextanalyse ist das Programm Lint. Bereits seit 1979 ist es auf dem Markt. Damit dürfte es zu den ältersten Softwareprodukten gehören, die immer noch genutzt werden. Auch wenn heute viele Teile der Prüfungen aus Lint in den Compiler eingearbeitet wurden, ist dieses Werkzeug nicht mehr wegzudenken.
Umgangssprachlich verwenden Programmierer daher auch heute noch gerne den Ausdruck "linten", wenn sie eine statische Prüfung des Quelltexts durchführen.

Fazit

Komplexe Programme fordern jede Menge Code-Zeilen. Ohne den Einsatz von Programmen wie Lint bzw. der Umsetzungen im Compiler ist es oft nicht denkbar, einen entsprechend hoch optimierten Code zustande zu bekommen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Verschiedene Computer im Preisvergleich

Verschiedene computer im preisvergleich

Pcs gibt es viele, doch nicht jedes komplettsystem ist für jeden nutzer geeignet. um das passende pc-angebot zu finden, sollte man vor dem pc-kauf wissen, für was der computer eingesetzt werden soll. hier ein paar beispiele.
Kostenlose E-Mail Adressen - Die besten Anbieter im Vergleich

Kostenlose e-mail adressen - die besten anbieter im vergleich

Auch wenn twitter und co inzwischen einen großteil der kommunikation im internet ausmachen, ist eine eigene e-mail adresse weiterhin unentbehrlich. hier die besten anbieter für eine kostenlose postanschrift im internet.
Global File System: Was bedeutet das und was kann man damit machen?

Global file system: was bedeutet das und was kann man damit machen?

Dateisysteme in netzwerken stehen vor besonderen aufgaben. zahlreiche pcs greifen auf dokumente zu, speichern sie ab oder erstellen neue. dennoch müssen alle zugriffe reibungslos funktionieren. ein dateisystem, das speziell für diese anforderungen konzipiert wurde, ist das global file system. was es kann, zeigt der artikel.
Wie kann ich die Sicherheit meines E-mail-Postfaches erhöhen? Ein Ratgeber

Wie kann ich die sicherheit meines e-mail-postfaches erhöhen? ein ratgeber

Infizierte e-mails stellen mittlerweile die größte bedrohung für mit dem internet verbundene computer dar. doch mail-schutz stellt keine große hürde dar. wie sie sich und ihren pc ohne großen aufwand umfassend davor schützen können, erfahren sie in diesem ratgeber.