Warum ist Defragmentierung so wichtig und wie führe ich sie durch?
Um den PC wieder schneller zu machen, hört man oft, man soll die Festplatte defragmentieren. Was das genau ist und warum man den Defragger regelmäßig nutzen sollte, zeigt der Artikel.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2Fhard-disc-drive_3.jpg)
Wie Daten auf der Festplatte gespeichert werden
Die Festplatte ist das Langzeitgedächtnis des PCs. Alle relevanten Daten, egal ob Betriebssystem, Programme oder eigene Dateien, werden hier gespeichert. Damit man verstehen kann, warum das Defragmentieren der Festplatte so wichtig ist, muss man aber zunächst wissen, wie Daten auf der Disk gespeichert werden. Auch wenn der Windows Explorer die Festplatte mit einigen Gigabyte anzeigt, ist sie doch in viel kleinere Bereiche Unterteil, so genannte Blöcke. So kann das Dateisystem, wie FAT oder NTFS, die Daten besser verwalten. Diese Aufteilung in kleinere Bereiche hat verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile. Speichert man eine neue Datei auf der HDD, kümmert sich das Dateisystem darum, dass dies möglichst im Inneren der Festplatte geschieht und die Datei in zusammenhängenden Blöcken geschrieben wird.
Wie es zur Fragmentierung kommt
Beim Speichern neuer Dateien, kann es aber schnell zu Speicher-Management-Problemen kommen. Ein Beispiel: Der Anwender löscht eine Datei mit 10 Megabyte. Kurz darauf lädt er aus dem Internet eine neue Datei, die 45 MB groß ist. Das Dateisystem schreibt nun zunächst die offenen 10 MB der vorherigen Datei voll und verteilt den Rest auf die nächsten freien Blöcke. So landen bei längerer Benutzung mit Lösch- und- Schreibvorgängen immer mehr Dateifragmente auf der HDD.
Was macht ein Defragmentierer und was bringt es
Das Defrag-Tool kümmert sich nun darum, dass auf der Festplatte verteilte Dokumente wieder möglichst eng zusammen geschrieben werden. Dafür analysiert es die Daten und berechnet, wie die neue Einteilung am besten aussehen kann. Im nächsten Schritt verschiebt das Programm die Fragmente zusammen. Durch das Zusammenschreiben der Dokumente wird der Zugriff darauf beschleunigt. Der Hintergrund: Der Lesekopf der Festplatte muss nicht die einzelnen Teile der Datei zusammensuchen. Das spart wertvolle Zeit.
Fazit
Das Defragmentieren ist ein sinnvolle Möglichkeit, Daten besser auf der Festplatte zu speichern. Wunder, was die Geschwindigkeit betrifft, sollte man jedoch nicht erwarten. Gerade neue Festplatten profitieren davon nur noch wenig. Übrigens: Bei SSD-Festplatten sollte man auf das Defragmentieren komplett verzichten. Diese Speichermedien nutzen sich durch das Umschreiben der Daten nur unnötig ab. Daneben ist auch kein Geschwindigkeitszuwachs zu erwarten, da SSD auf eine völlig andere Art funktionieren und keinen Lesekopf wie gewöhnliche HDDs nutzen.