USB-Tablet: Wie gut ist es?
Grafiktabletts sind, wenn man die regelmäßig Bildbearbeitungen am PC vornimmt, eine ideale Ergänzung zu Tastatur und Maus. Freihandzeichnungen und Skizzen kann man mit der ergonomisch besseren Handhabung des Stiftes viel leichter umsetzten. Kreative Arbeiten werden auf alle Fälle erleichtert.
/wedata%2F0024481%2F2011-07%2FWacom-Tablet.jpg)
Größe und Auflösung
Es gibt eine sehr große Auswahl an Grafiktabletts. Neben den teuren Geräten extra für Profis gibt es auch Einsteigermodelle für rund 50 Euro. Im Mittel liegen die Modelle für aktive Hobby-Grafiker und diese kosten etwa 150 Euro. Wenn man weiß, für welchen Zweck man das Tablett einsetzen will, tut man sich leichter bei der Auswahl der Größe, der Auflösung und sonstiger Ausstattung. Es gibt sie als USB 2.0-Tablets in den Größen von DIN A6 bis DIN A3, wobei die großen Geräte für die professionelle Anwendung vorbestimmt sind. Das Tablett gibt die Größe des Bildschirms wieder. Deshalb sind bei großen Tabletts lange Bewegungen notwendig. Dies sollte man bei der Kaufentscheidung mitberücksichtigen. Für die Genauigkeit der Eingabe ist die Auflösung des Grafiktabletts Messgröße. Angegeben wird sie in dpi (dots per inch) oder lpi (lines per inch). Der Wert verrät, wie empfindlich der Stift reagiert. Je geringer der Wert, desto weitmaschiger ist das Raster oder Netz der Bildpunkte und desto ungenauer wird die Eingabe. Ein guter Wert ist 2000 dpi, wenn man mit dem Grafiktablett Bilder bearbeiten will.
Stift und Ausstattung
Auf dem Grafiktablett arbeitet man mit einem Stift. Dieser sollte gut in der Hand liegen. Oft ist eine Batterie im Stift integriert. Diese kann das Arbeiten erschweren, weil der Schwerpunkt ungünstig verlagert wird. Teurere Geräte versorgen den Stift über das Tablett selber mit Energie. Dies ist natürlich viel komfortabler. Beachten sollte man auch die Anzahl der Druckstufen. Sie sagt aus, wie sensibel der Stift auf ein festeres Aufdrücken reagiert. Die Anzahl der Druckstufen beginnt bei 256, 512 Stufen sollten es aber auch für den privaten Bereich bereits sein. Mit 1024 oder 2048 Druckstufen hat man das Gefühl mit einem echten Stift zu arbeiten. Schön ist es, wenn am Tabeltt eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Stift vorhanden ist. Das erspart viel Sucharbeit. Wie schon erwähnt hängt die notwendige Ausstattung sehr vom Einsatzzweck ab. Will man oft Bilder abpausen ist eine transparente Abdeckung der Tablett-Fläche, die angehoben werden kann und unter die Skizzen, Zeichnungen oder Fotos gelegt werden können, sinnvoll. Will man aber ohnehin nur Bilder bearbeiten, braucht man dieses Zubehörteil natürlich nicht.