Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Der eigene Linux Mailserver: So richten Sie ihn ein

Das Betriebssystem Linux dient seit Jahren als Einsatz für Mail-Server. Dies hat unter anderem den Grund, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Flexibilität sehr gut sind, um Mails für Kunden und Mitarbeiter zu verwalten.

Debian Installation

Da Unix-Systeme in der Regel viele Status-Nachrichten erzeugen und sie gleichzeitig mit einem Mail-Server ausgestattet sind, empfiehlt sich die Installation der Debian-Distribution 3.1, auch bekannt als "Debian sarge", oder eine beliebige neue Variante. Dabei wird das Paket "exim" mitinstalliert, das sehr einfach zu konfigurieren ist und alle notwendigen Funktionen beinhaltet. Benötigt der Nutzer einen Server, der die E-Mails an viele Adressen sendet, eignet sich optional auch "Postfix". Die Installation gestaltet sich relativ einfach, die Installationsroutine stellt mehrere Fragen, anhand derer das System konfiguriert wird.

Die Konfiguration

Die Basis Konfiguration wird während der Installation von "exim" bereits von Debian zur Verfügung gestellt. Um nachträglich etwas an dem Mail Setup zu ändern, muss man das Programm "eximconfig" aufrufen. Die Änderungen werden in "/etc/exim.conf" abgespeichert. Folgende Begriffe müssen während der Konfiguration bekannt sein: - Visible Name: Der sichtbare Name des Rechners
- Smarthost: Die Bezeichnung des Mailservers, zu dem alle Mails geschickt werden, die nicht lokal ausgeliefert werden können
- MX: Der MaileXchanger ist ein Rechner, der die E-Mails für andere Adressen annimmt und korrekt weiterleitet
- RBL: Realtime Blackhole ist eine Liste von unsichtbaren Mailservern, die in der Vergangenheit SPAM verschickt haben

E-Mail lesen

Die empfangenen E-Mails werden in dem Verzeichnis "/var/mail" einsortiert und mit Mail-User-Agents wie Mutt gelesen. Wenn man die Mails von einem anderen Server lesen will, sollte man allerdings einen POP3-Daemon installieren. Damit kann man anderen Rechnern im Netzwerk passwortgeschützten Zugriff auf die Mailboxen auf dem Linux-Rechner erteilen. Vorsicht: POP3 wurde nicht auf Sicherheit optimiert und überträgt die Passwörter unverschlüsselt. Um Zugriff auf Mails mit POP3 zu ermöglichen, muss lediglich das Paket "ipopd" mit folgenden Befehl installiert werden: apt-get install ipopd

E-Mails automatisch abholen

Wenn auf dem Rechner ein Mail-Server installiert ist, aber keine feste IP vergeben ist, dann werden die Mails in der Regel nicht über den SMTP-Port von außerhalb empfangen. In diesem Fall wird ein Server des Providers genutzt, wo die Mails eingehen und per POP3 abgeholt werden müssen. Dazu braucht man keinen E-Mail-Client, sondern lässt sich mit "fetchmail" erledigen. Das Programm verbindet und authentifiziert sich mit dem POP3-Server anhand seiner Einstellungen. Je nach Konfiguration werden die E-Mails gelöscht oder an den lokalen Server weitergeleitet.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Microsoft SQL - Was ist das und wie richtet man ihn ein?

Microsoft sql - was ist das und wie richtet man ihn ein?

Da kann man ja gleich, weil einfacher und weit verbreitet, qbe von access verwenden. wo macht es nun aber sinn sich für sql zu entscheiden und sql tools, etwa sql server oder sql 2005 auf den rechner einzurichten?
DVDs brennen auf dem Mac - Softwareempfehlungen sowie deren Vor- und Nachteile

Dvds brennen auf dem mac - softwareempfehlungen sowie deren vor- und nachteile

Auch nutzer von computern mit dem hübschen apfel-logo verspüren von zeit zu zeit den wunsch, eine dvd zu brennen. sei es um ein backup zu erstellen, eine video-dvd zu brennen oder einfach nur um eine große anzahl an bildern weiter zugeben. welche brenn-werkzeuge es auf dem mac gibt und wann man sie braucht, zeigt der artikel.
Wie installiert man Systemupdates mit Windows XP?

Wie installiert man systemupdates mit windows xp?

Der eigene pc ist heute zu jeder zeit angriffen aus dem internet ausgesetzt. viren, trojaner und viele weitere arten von mal- und spyware stellen eine permanente bedrohung dar. um so wichtiger ist es daher, sein system dagegen zu rüsten. eine außerordentlich wichtige schutzmaßnahme sind die systemupdates von windows xp.
VPN Verbindung - So richtet man sie unter Windows ein

Vpn verbindung - so richtet man sie unter windows ein

Virtual private network nennt man ein system, bei dem man externe rechner mit einem lokalen netzwerk verbindet und dabei daten verschlüsselt. das dient dazu, autorisierten benutzern den zugang zu einem netzwerk eines unternehmens oder einer institution zu verschaffen. im endeffekt erlaubt es dem nutzer auf lokale daten zuzugreifen oder aus einiger entfernung eine internetverbindung aus dem jeweiligen netz zu bekommen.