Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker: Vor- und Nachteile

Drucker gehören schon lange zum festen Bestandteil jeder Computeranlage. Bei einer Neuanschaffung stellen sich immer mehr Menschen die Frage, ob es ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker sein soll. Der preisliche Unterschied ist in den letzten Jahren auf ein Minimum gesunken, so dass es heute hauptsächlich auf den Einsatzzweck des neuen Druckers ankommt. Beide Druckerarten haben natürlich ihre Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf sorgfältig abgewogen werden sollten. Damit der richtige Drucker ausgewählt werden kann, sollten einige Überlegungen vorangehen, bei denen dieser Artikel eine kleine Hilfestellung geben soll.

Einige Unterschiede der Druckerarten

Während Tintenstrahldrucker sich vor allem im Heimbereich inzwischen etabliert haben, findet man Laserdrucker vorwiegend in Firmen und Behörden. Dies hat mehrere Gründe, von denen an dieser Stelle die zwei wesentlichen genannt werden sollen: Zum einen ist hier die Druckqualität zu nennen. Zwar haben Tintenstrahldrucker inzwischen ein hervorragendes Schriftbild, allerdings sind ihnen besonders beim Drucken von Textdokumenten Laserdrucker wegen ihres gestochen scharfen Schriftbildes immer noch überlegen. Da es bei Firmen und Behörden immer auf eine gewisse Professionalität ankommt, sind hier Laserdrucker immer noch die bessere Wahl. Der zweite Grund ist die Anzahl der gedruckten Seiten pro Patrone. Laserdrucker haben hier meistens die Nase vorn, da sie nicht selten mehrere Tausend Seiten mit einer Laserpatrone drucken können. Bei Tintenstrahldruckern sind es hingegen meist wenige hundert Seiten, wobei dieser Wert schon als hoch zu bezeichnen ist. Ein weiterer Grund, welcher für einen Laserdrucker spricht, ist die Druckgeschwindigkeit, die beim Laserdrucker meistens wesentlich höher ist.

Vor- und Nachteile der Druckerarten

Einige Gründe sind schon genannt worden, welche für die Anschaffung eines Laserdruckers sprechen. Aber es sollen an dieser Stelle auch Gründe genannt werden, die für den Tintenstahldrucker sprechen. Als erstes ist hier natürlich der Anschaffungspreis zu nennen, welcher beim Tintendrucker meist wesentlich geringer ist. Dies gilt vor allem dann, wenn es auch beim Laserdrucker ein Farbdrucker sein soll. Auch sind Laserdrucker in der Regel etwas größer als vergleichbare Tintenstrahldrucker. Die Kosten für neue Tonerkartuschen sind vor allem bei Farblasern erheblich teurer als entsprechende Tintenpatronen. Dies kommt natürlich immer auf die entsprechenden Modelle an, da es auch hier zum Teil große Unterschiede gibt. Ein Problem, was hingegen nur bei Tintenstrahldruckern auftritt, ist das Eintrocknen der Druckköpfe bei seltenem Gebrauch der Geräte. Dieses Problem tritt bei Laserdruckern nicht auf.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Wie man einen Chip Resetter verwendet

Wie man einen chip resetter verwendet

Tintenpatronen sind teuer und das geschäft für nachbauten riesig. viele druckerhersteller schützen sich durch den einsatz von chips auf den patronen. doch auch diese blockade auf dem weg zur günstigen ersatzpatrone kann man umgehen.
Laptop zusammenstellen: Was man beachten sollte!

Laptop zusammenstellen: was man beachten sollte!

Einige hersteller sowie verkäufer von laptops bieten kunden einen ganz besonderen service an. bequem können interessierte personen ein modell mit den verschiedensten modulen ausstatten und ganz individuell gestalten. hierbei gibt es einige faktoren, die beachtet werden sollten.
XML Parser in C - Empfehlungen und Erfahrungsberichte

Xml parser in c - empfehlungen und erfahrungsberichte

Xml oder extensible markup ist eine programmiersprache, in der es möglich ist, persönliche programmiervorgänge in html zu realisieren. sie können somit eigene informationen auf ihrer website nach eigenen vorstellungen generieren. die xml-codes ersetzen eine große datenbank. anschließend werden die daten auf der website meistens in php dargestellt. dieser artikel zeigt empfehlungen und erfahrungsberichte zum xml parser in c auf.