SSL VPN Router: Was verbirgt dich dahinter?
Auch unterwegs auf das Firmennetzwerk zugreifen zu können, stellt eine wünschenswerte Funktion dar. Und auch Privatanwender hätten gerne dieses Feature. Damit diese Verbindung auf sicherem Wege zustande kommt, braucht man jedoch eine verschlüsselte Netzwerkverbindung mittels VPN.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2FMy-office.jpg)
Verschiedene Szenarien
Wer öfter mit seinem Laptop unterwegs ist, wird die Möglichkeit auch mobil auf Daten aus dem heimischen Netzwerk zugreifen zu können schnell vermissen. Zwar besteht grundsätzlich die Option, einen Server im eigenen LAN einzurichten, auf den man auch unterwegs Zugriff hat, doch stellt sich die Frage nach der Sicherheit und Angreifbarkeit des Systems. Schließlich muss der Server immer laufen, damit er im Bedarfsfall auch verfügbar ist. Einfacher geht es mit einem viruellem privaten Netzwerk, kurz VPN. So kann man über das Internet eine direkte Verbindung in das Netzwerk zu Hause simulieren. Das ist in verschiedenen Szenarien praktisch: Um auf Daten zuzugreifen, um den Internetverkehr in dubiosen Quellen, zum Beispiel in Internet-Cafes, abzusichern und um verschiedene LANs an unterschiedlichen Standpunkten zu verknüpfen.
Was braucht man für ein Standard-VPN
VPN-Serversoftware kann man grundsätzlich auch auf einem PC im heimischen Netzwerk installieren. Über den VPN-Client auf dem Notebook hat man dann Zugriff auf das heimische Netzwerk. Der goldene Weg ist aber ein anderer. Ein Router bietet sich gerade zu an, die Rolle des VPN-Servers zu übernehmen. Zum einen läuft er sowieso den ganzen Tag, zum anderen verbraucht er deutlich weniger Strom als ein Arbeitsplatzrechner, der als Server für das VPN dient. Als Verschlüsselungsmethode wird dabei meist IPSec genutzt. Einen entsprechende VPNClient findet man für jedes Betriebssystem, und auch zahlreiche Router können problemlos als VPN-Server mit dieser Methode eingesetzt werden. Nachteil von IPSec ist jedoch, dass er Ports verwendet, die in vielen öffentlichen Netzen gesperrt sind. Damit kommt keine Verbindung mit dem Heimnetzwerk zustande.
Spezielle SSL VPN-Router
Möchte man auf jeden Fall einen Router für das VPN mit SSL-Verschlüsselung nutzen, kommt man oft um den Kauf neuer Hardware nicht herum. Passende Modelle kostet etwa ab 200 € aufwärts. Zu diesem hohem Preis kommt es daher, dass die SSL-Verschlüsselung gerade für den Server rechenintensiver ist, entsprechend hochwertige Hardware muss daher im Router verbaut sein. Hinsichtlich Installation und Konfiguration unterscheiden sich die beiden Verfahren jedoch kaum.
Fazit
Mit einem VPN hat man auf alle Daten des Heimnetzwerkes auch unterwegs problemlos Zugriff. Sowohl SSL- als auch IPSec-VPNs haben dabei die genannten Vor- und Nachteile. Ob es die zusätzliche Investition für ein SSL-VPN jedoch wert sind, muss jeder Anwender schlussendlich für sich selbst entscheiden.