Registry aufräumen - Was man beachten sollte
Die Registry eines Computers ist meistens ein wahlloses Chaos. Oft findet man darin Einträge von Programmen, die schon seit Jahren deinstalliert wurden. Denn bei vielerlei Software werden Registryeinträge nur oberflächlich oder gar nicht gelöscht. Nachfolgend wird erklärt, wie Sie Ihre Registry am Besten aufräumen und was Sie dabei beachten sollten.
/wedata%2F0023219%2F2011-07%2Fregistry-editor-regedit.jpg)
Automatische Bereinigung
Es gibt jede Menge kostenlose Programme, die Sie verwenden können um die Windows-Registry zu säubern. Ein sehr beliebtes Programm wäre zum Beispiel der "CCleaner". Er reinigt nicht nur die Registry, sondern findet auch gleichzeitig Fehler darin und behebt diese. Dies geschieht in wenigen Minuten und es werden nur wenige Klicks dafür benötigt. Besonders für Neulinge geeignet. Als kleine Nebenfunktion kann der "CCleaner" auch den Browserverlauf löschen.
Ein weiteres Tool wäre zum Beispiel "Tune Utilities 2010". Im Gegensatz zum kostenfreien "CCleaner" muss man für dieses Programm Geld bezahlen. Dies lohnt sich jedoch, denn das Programm ist deutlich leistungsfähiger und mit viel mehr Features ausgestattet. Es bietet zudem eine übersichtliche Oberfläche und vielerlei Extras. Außerdem kann es die Leistung Ihres Computers maximieren, indem es verschiedene Einstellungen und Tipps bereithält.
Manuelle Bereinigung
Es ist auch möglich diverse Registryeinträge manuell zu löschen. Dies sollte jedoch mit größter Vorsicht geschehen, da das Löschen eines wichtigen Eintrages unter Umständen zur Verminderung der Leistungsfähigkeit Ihres Computers führen könnte. Sie sollten sich deshalb in Erinnerung rufen, welche Programme Sie von Ihrer Festplatte entfernt haben und somit nicht mehr benötigen.
Um in die Registry Ihres Computers zu gelangen, wechseln Sie unter Windows in das Ausführen-Fenster (Windows-Taste+R) und tippen dort "regedit" ein. Nun gelangen Sie in den Registrierungs-Editor. Links finden Sie einen geordneten Dateibaum mit den verschiedensten Dateiverzeichnissen. Diese sind strukturiert und werden in die Verzeichnisse des aktuellen Benutzers und des gesamten PCs eingeteilt. Je nachdem ob Sie das zu entfernende Programm für alle Benutzer am PC oder nur für sich zugänglich gemacht haben, wählen Sie dort eine geeignete Option. Nun müssen Sie sich nur noch durch die Ordner klicken und Sie gelangen zum gewünschten Eintrag. Diesen löschen Sie dann einfach per Rechtsklick > Löschen. Alternativ dazu können Sie auch über den Menüeintrag Bearbeiten > Suchen... die gewünschte Datei direkt suchen lassen. Dies erspart Ihnen nochmals einen Zeitaufwand. Nun, da Sie wissen, wie Sie Ihre Registry säubern können, steht einer aufgeräumten Registry nichts mehr im Wege.