Online Speicherplatz: Wie verwendet man ihn und wie sicher ist das?
Allerorts bekommt man von verschiedenen Anbietern kostenlosen Datenspeicher im Internet angeboten. Bis zu 25 GB free storage werde da für lau verschenkt. Aber sollte man wirklich seine Daten im Internet ablegen? Wie man den Speicher am besten nutzt und was man beachten sollte, zeigt der Artikel.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2FAm-I-an-angry-cloud-or-a-happy-cloud.jpg)
Warum man Daten in der Wolke speichert
Egal ob E-Mail-Provider, Betriebssystem oder Drittanbieter, überall stößt man heute auf Angebote für kostenlosen Speicherplatz im Internet. Die Angebote reichen dabei von zwei Gigabyte bis zu unendlichem Speicher. Der Vorteil dieser Dienste für den Kunden liegt auf der Hand. Anstelle Daten lokal auf einem Speichermedium abzulegen, speichert man sie in der so genannten Cloud (Wolke). Das ist der umgangssprachliche Begriff für Online-Speicher. So hat man über das Internet jederzeit Zugriff auf die eigenen Dokumente. Egal ob im Urlaub oder in der Wohnung eines Freundes, überall dort wo man ins Internet kann, stehen auch die Daten bereit. Sie wandern quasi wie eine Wolke mit dem Nutzer mit.
Mehr als genügen Platz
An Platz für die eigenen Dateien mangelt es in der Regel nicht. Gerade wer sein Bilderarchiv in die Wolke auslagern möchte, findet hier jede Menge Speicherplatz. Auch Musik und Videos lassen sich hier oft speichern und bei Bedarf einfach über das Mediencenter streamen. Viele Anbieter beschränken den Nutzen aber auf kleinere Daten und beschränken den Transfer. Der kostet schließlich auch Geld für den Anbieter. Anbieter wie Microsoft erlauben es sogar, dass man den Online-Speicher als Laufwerk in den Explorer integriert. Einfacher geht der Zugriff dann nicht mehr. Durch das automatische Backup auf dem Free-Server braucht man sich als Nutzer eigentlich keine Gedanken mehr wegen der Sicherungen machen. Ratsam ist es aber trotzdem auch lokal die Daten irgendwo abzuspeichern. Eine Nutzung als richtige Festplatte funktioniert hingegen nicht. Hierfür ist der Daten-Upload ins Internet und zurück noch viel zu langsam.
Sicherheit
Vielen bereitet der Gedanke, persönliche Daten im Internet zu sichern, Kopfschmerzen. Das ist nachvollziehbar, schließlich hört man nur all zu oft von Sicherheitslücken, die Hacker nutzen um Daten zu stehlen. Das Online-Drive ist damit 24/7 Angriffen ausgesetzt. Ist man sich unsicher, sollte man diesen Dienst am besten gar nicht nutzen, denn die Bedenken sind nicht von der Hand zu weisen. Ansonsten sollte man jedoch auf jeden Fall die Daten vor dem Hochladen selbst verschlüsseln.
Fazit
Die Wolke für die eigenen Dateien ist auf jeden Fall praktisch und bequem. Allerdings sollte man sich ausreichend absichern, bevor man die persönlichen Dokumente online stellt.