Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Mit UMTS ins Internet - so gehts

Der Bedarf an mobilem Internet hat sich in den letzten Jahren fast verzehnfacht, die Möglichkeiten unterwegs zu surfen haben in Folge dessen um einiges zugenommen. In diesem Artikel erfahrt ihr ein paar Details über die beiden gängigsten Möglichkeiten über die derzeit noch schnellste Verbindung namens UMTS durch Millionen von Webseiten zu stöbern.

Die Möglichkeiten

Die zwei sichersten und gleichzeitig schnellsten Möglichkeiten sind zum einen über das Smartphone ins Internet zu gehen oder per Flatrate über das Notebook oder Netbook. Auch bei den Mobilfunkanbietern haben sich diese beiden Varianten durchgesetzt, Tarife sind demnach auch in Mengen vorhanden. Beide Möglichkeiten verwenden das Mobilfunknetz, je nach Abdeckung also UMTS (3G) oder Edge. Beim Smartphone ist auf jeden Fall auf das Datenvolumen bei der mobilen Flat im Vertrag zu beachten, dieses wird vom Anbieter monatlich zur Verfügung gestellt und kann „versurft" werden. Als Richtwert kann hier 200 MB im Monat angegeben werden, dies reicht für normale Surfer. Wenn man aber wöchentlich Youtube Videos von unterwegs abspielt oder kleine Dateien herunterlädt wird es mit den 200 MB eng, dafür empfehlen sich schon etwa um die 500 MB. Auch interessant könnte eine Tethering-Funktion sein. Das bedeutet, dass ihr mit eurem Smartphone ein WLAN Hotspot aufbauen könnt und euer Notebook dann über das Smartphone ins Internet gelangt. Zwei große Nachteile: Die Signalstärke ist teilweise sehr schlecht, es sind nur langsame Geschwindigkeiten möglich. Außerdem frisst diese Funktion sehr viel Akku eures Smartphones. Insgesamt ist diese Variante auch nur für „Gelegenheitssurfer". Pendler oder Studenten können mit dieser Funktion wenig anfangen.

Der Surfstick

Der einfachste Weg mit dem Notebook ins Internet zu gehen, ist über einen Surfstick. Dieser Stick wird über USB an das Gerät gesteckt, anschließend wird das ganze mittels einer Setup- CD auf dem Notebook installiert. Der Stick beinhaltet einen Netzchip, mit welchem eine Verbindung über das Mobilfunknetz hergestellt wird. Auch hier gilt jedoch, je höher die Geschwindigkeit sein soll, desto mehr muss man dafür auch auf den Tisch legen. Besonders praktisch ist ein UMTS Stick für lange Zugfahrten oder längere Aufenthalte außerhalb der eigenen vier Wände. Viele Telekommunikationsanbieter bieten auch Notebook mit UMTS Flats an, dabei ist der Empfänger bereits im Notebook mit eingebaut. Somit kann jeder für sich selbst bestimmen, welche Lösung für seine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Gleiche Kategorie Artikel Telefonie

Prepaid Handy-Karten von ALDI: Ein Test mit Vor- und Nachteilen

Prepaid handy-karten von aldi: ein test mit vor- und nachteilen

Neben den vier großen netzanbietern haben sich mittlerweile auch viele discounter einen namen im bereich prepaid-karten gemacht. einer dieser discounter ist aldi. ob die handy-karte von aldi was taugt, kann hier mit vor- und nachteilen nachgelesen werden.
Neueste Handys und Smartphones: Wo geht der Trend hin und was erwartet uns in der Zukunft?

Neueste handys und smartphones: wo geht der trend hin und was erwartet uns in der zukunft?

Der handymarkt boomt weiter und es gibt ständig neue modelle, besondere innovationen und interessante trends. die smartphones konnten in den letzten jahren die normalen handys fast vollkommen ablösen. die mobilen geräte sind schon längst nicht mehr nur handys, sondern richtige kleine computer. auch in der zukunft werden neue funktionen und techniken vorgestellt werden und die smartphones ersetzen nach und nach viele andere geräte.
ISDN-Telefone - Was für eine Technik steckt dahinter?

Isdn-telefone - was für eine technik steckt dahinter?

Das telefon gehört einfach mit dazu. auch wenn das handy den festnetzanschluss inzwischen immer mehr verdrängt, hat doch das telefon einen festen platz in jeder wohnung. doch welche technik steckt hinter einem isdn-telefon?
Analoge Telefonanlage - Funktionsweise und Aufbau

Analoge telefonanlage - funktionsweise und aufbau

Telefonanlagen finden sich praktisch in fast jedem zuhause. auch in unternehmen sind sie nicht mehr wegzudenken. sie verbindet nicht nur interne endgeräte wie telefon, fax und anrufbeantworter untereinander, sondern stellt auch die schnittstelle zum öffentlichen telefonnetz dar. doch wie funktionieren tk-anlagen überhaupt?