Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Leinwand Keilrahmen: So baut man ihn selber!

Ein Keilrahmen ist eine einfache Holzkonstruktion. Meist hat sie eine rechteckige Form. Zumeist besteht ein solcher Keilrahmen aus einheimischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Tanne.

Was macht man mit einem Keilrahmen und wie sieht er aus?

Der Keilrahmen dient dazu, auf eine Leinwand malen zu können. Das Gewerbe wird aufgespannt und an der Rückseite festgetackert. So kann man die Leinwand grundieren und bemalen. Ein Keilrahmen ist jedoch mehr als 4 zusammengenagelte Holzleisten. Seine Besonderheit sind die Eckverbindungen. Die Leisten sind in einem rechten Winkel zusammengeschoben. Die Stabilität des Rahmens entsteht, wenn die Leinwand darauf fixiert wird. Beim Malen aber verliert die Leinwand unter Umständen an Spannung. In diesem Fall kann man den Rahmen mit den dazugehörigen Keilen vergrößern, indem man die Keile in die Gehrung steckt. So vergrößert sich das Außenmaß und das Leinwandbild spannt sich wieder. Die Keilrahmen gibt es mit und ohne Leinwände zu kaufen, auch in verschiedenen Größen und Dicken. Es gibt verschiedene Arten von Profilen. Man kann aber immer nur die gleichen miteinander verbinden. Mitunter gibt es auch Keilrahmen aus Alu, die für große Seitenlängen bis 6 Meter gedacht sind.
Eine andere Art sind die Decorahmen. Es ist heute oft üblich, Kunstdrucke oder andere Bilder wie Poster, rahmenlos aufzuhängen. Dazu werden die Decorahmen oder auch Decoblock genannt, verwendet. Ein laminierter Kunstdruck ist auf Papier gearbeitet, und hängt deshalb auch nicht durch. So entfällt die Wirkungsweise eines echten Keilrahmens.

Das Material

Die Leisten für die Keilrahmen werden aus abgelagertem, also trockenem Holz hergestellt. Die ideale Restfeuchte sind 11 Prozent, was in einer Trockenkammer von vornherein eingestellt werden kann. Um die Schlitze zu erreichen, die für das haltlose zusammenfügen nötig sind, werden Spezialfräsmaschinen eingesetzt, die diese Profile herstellen. So passen Schlitze und Zapfen perfekt ineinander.

Keilrahmen selber bauen

Ob für einen Fotoausdruck oder wirklich zum Malen, wenn Sie einen Keilrahmen selber bauen wollen, sollten Sie sich das gut überlegen. Denn das Material muss auf alle Fälle gekauft werden, und die Arbeit wäre langwierig und zeitaufwendig. Dazu fehlen meist die richtigen Maschinen. Denn wie erwähnt wird dazu eine spezielle Fräsmaschine gebraucht. Da die Rahmen vor allem in Baumärkten recht preiswert zu bekommen sind, und gleich mit Leinwand bespannt und grundiert sind, ist von einem Selberbau in diesem Fall eher abzuraten. Wenn Sie es dennoch versuchen wollen, müssten Sie die gefrästen Leisten bei einem Tischler machen lassen, was mit Sicherheit mehr kostet, als der fertige Rahmen.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Messsysteme - Was gibt es für Systeme und wie werden diese Sinnvoll eingesetzt?

Messsysteme - was gibt es für systeme und wie werden diese sinnvoll eingesetzt?

In den schnelllebigen zeiten von heute ist es zunehmend wichtig, seine produkte mit einem hohen qualitätsanspruch und kurzen produktionszeiten kostengünstig herzustellen. dabei spielen kennzahlen eine wichtige rolle. welche messsysteme es für kennzahlen gibt und wo sie am besten eingesetzt werden, kann hier nachgelesen werden.
Wand-WC: Selber anbringen oder lieber den Fachmann fragen?

Wand-wc: selber anbringen oder lieber den fachmann fragen?

Gerade in vielen neuen häusern findet man immer öfter das wand-wc. diese art der badkeramik hat gegenüber dem bekannten stand-wc viele vorteile. dem hausbesitzer stellt sich hier aber oft die frage, soll man das wand-wc selbst einbauen oder sollte man lieber einen fachmann mit der arbeit beauftragen.
Dielen abschleifen: Das sollte man beachten.

Dielen abschleifen: das sollte man beachten.

Wenn man sich eine schicke wohnung oder eine hübsche villa wünscht, dann wird immer öfter auch zum altbau gegriffen. hohe räume vermitteln weite und gut aufgearbeitete türen und böden sorgen für ein hochwertiges ambiente, das nicht nur architekten, steuerberater und anwälte als ansprechende büroräume sehr zu schätzen wissen. wer bei den kosten der sanierung ein wenig sparen möchte, der kann arbeiten wie das schleifen der dielen auch gut selbst erledigen.
Wie funktioniert eine Warmwasser Fußbodenheizung?

Wie funktioniert eine warmwasser fußbodenheizung?

Das funktionsprinzip der warmwasser-fußbodenheizung beruht darauf, dass als trägermedium wasser eingesetzt wird. dieses wird in externen heizmodulen aufgewärmt und dann mit einer pumpe in ein rohrsystem geleitet. sie stellt das pendant zur fußbodenheizung trocken dar, bei denen sich die heizelemente selbst im fußboden befinden. beide bringen die gemeinsamkeit mit, dass sich über moderne sensoren und steuertechnik eine vorgegebene raumtemperatur automatisch und punktgenau erzielen lässt.