Pas encore inscrit ? Creez un Overblog!

Créer mon blog

Kurzfristige Beschäftigung - Gesetzgebung und Hinweise

Eine kurzfristig angelegte Beschäftigung kennzeichnet sich dadurch, dass das Beschäftigungsverhältnis auf längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr beschränkt ist. Sie steht im Gegenzug zur geringfügigen Beschäftigung oder auch 400 Euro Job. Da diese bekannter ist und häufiger ausgeübt wird, sollen beide Arten der Beschäftigung vorgestellt werden.

Die kurzfristige Beschäftigung

Die kurzfristige Beschäftigung ist schnell und kurz erläutert. Neben den maximalen zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen im Kalenderjahr ist sie dadurch gekennzeichnet, dass sie sozialversicherungsfrei ist. Die Voraussetzung liegt vor, wenn sie vertraglich oder nach der Art des Beschäftigungsverhältnisses begrenzt angelegt ist. Sie darf nicht berufsmäßig ausgeübt werden. Die Höhe des Entgelts ist zunächst unwichtig. Der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer müssen in der Zeit keine Abgaben zur Sozialversicherung abführen. Ebenso gibt es, anders als bei den Minijobs keine Pauschalbeiträge für den Arbeitgeber. Kurzfristige Beschäftigte werden arbeitsrechtlich den Teilzeitbeschäftigten gleichgestellt. Das heißt, eine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall besteht auch hier. Ebenso müssen die Feiertage mitbezahlt werden. Die Steuern werden nach den Merkmalen der Lohnsteuerkarte abgeführt. Liegt keine Lohnsteuerkarte vor, kann der Arbeitgeber einen Pauschalbeitrag von 2 Prozent abführen.

Eine geringfügige Beschäftigung

Eine geringfügige Beschäftigung liegt dann vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 Euro nicht überschreitet. Das ist der Fall, wenn die zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr überschritten werden.
Bei einem Minijob verhalten sich die Steuern als auch die Beiträge zur Sozialversicherung anders. Der Arbeitgeber zahlt eine Pauschale von 13 Prozent des Arbeitsentgelts an die gesetzliche Krankenversicherung. Für Privatversicherte hat er nichts zu bezahlen. Zur Rentenversicherung bezahlt er 15 Prozent des Entgeltes. Der Vorteil für den Arbeitnehmer liegt darin, dass er für die Zeit des Minijobs eine Rentenanwartschaft aufbaut. Die Beiträge zur Unfallversicherung zahlt der Arbeitgeber allein. Die Meldung zur Sozialversicherung erfolgt auch hier bei der Minijob-Zentrale. Auch Minijobber haben das Recht auf einen gesetzlichen mindestens 4-wöchigen Urlaubsanspruch. Nach dem Gleichbehandlungsgesetz dürfen geringfügige Beschäftigte auch bei einem höheren Urlaubsanspruch durch den Arbeitgeber zum Beispiel von 6 Wochen, nicht benachteiligt werden. Im Krankheitsfall wird auch hier eine Entgeltfortzahlung übernommen. Diese beträgt 6 Wochen und anschließend tritt die Krankenversicherung ein.
Der Kündigungsschutz wird den Vollbeschäftigten gleichgestellt. Das bedeutet für den Arbeitnehmer, dass er sich wie der Arbeitgeber auch, an die gesetzlichen Kündigungsfristen zu halten hat. Jedes Arbeitsentgelt ist monatlich zu versteuern. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, die Lohnsteuer vom Arbeitslohn abzuführen. Das wird er nach den Angaben auf der Lohnsteuerkarte machen. Auf Wunsch des Arbeitnehmers oder beim Fehler der Steuerkarte kann der Arbeitgeber eine pauschale Lohnsteuer in Höhen von 20 Prozent abführen. Dazu wird der Arbeitgeber keine gesetzliche Rentenversicherung von 15 Prozent abführen. Hinzukommen jedoch noch die 5,5 Prozent für den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer des jeweiligen Bundeslandes.
Weitere Infos über das Anmeldeverfahren sind unter [[www.minijobzentrale.de|http://www.minijobzentrale.de/]] zu erfahren.

Articles de la même catégorie Existenzgründung

Deutsche Sprache lernen - Wichtig, um in Deutschland eine Existenz aufzubauen

Deutsche Sprache lernen - Wichtig, um in Deutschland eine Existenz aufzubauen

Deutsch ist Muttersprache für mehr als hundert Millionen Europäer, Staatssprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Amtssprache unter anderem in Belgien, Italien, Luxemburg und Rumänien. Deutsche Volksgruppen leben auch in Polen, der Slowakei, Serbien, Slowenien und Ungarn. Dass die Deutschen 1944 - 1946 brutal vertrieben worden sind, wird von den Regierungen vieler Staaten Mittelosteuropas heute heftig beklagt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wie gründet man eine GmbH?

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wie gründet man eine GmbH?

Die Gründung einer GmbH ist jedem Menschen erlaubt. Mehrere sogenannte Gesellschafter sind dafür erforderlich, die dann später alle für das Unternehmen verantwortlich sind. In diesem Artikel erhalten Sie einen Leitfaden zur Gründung einer GmbH.
GmbH-Insolvenz: Womit man rechnen muss.

GmbH-Insolvenz: Womit man rechnen muss.

Eine GmbH-Pleite bedeutet oft eine Umschuldung für ein Unternehmen, jedoch für den Geschäftsführer kann ein GmbH-Konkurs dann schnell zur Kostenfalle werden, vor allem, wenn GmbH als Gesellschaft ohne Haftung gedeutet wird und er die Insolvenzanzeige verschleppt oder verzögert. Das folgende, knappe Kompendium informiert nun über sämtliche Stolpersteine, damit man bei einer Haftung einer GmbH keine übersieht.
Welche Franchise Systeme gibt es?

Welche Franchise Systeme gibt es?

In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit, beruflichen Stillstands oder fehlenden Entfaltungsmöglichkeiten im Beruf, stellt die Selbstständigkeit eine lukrative Alternative da. Bei der Wahl der richtigen Unternehmensform, sollte man sich auch Gedanken über Franchise machen. Franchising erfreut sich in den letzten Jahren immer größere Beliebtheit und wird auch in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Doch für welches Franchisesystem oder Franchisekonzept soll man sich entscheiden? Wer die Wahl, der hat die Qual, lautet ein bekanntes Sprichwort.