Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Klebefolie für Möbel: Alle wichtigen Informationen

Wenn die Möbel einem keine Freude mehr machen und nur noch langweilig wirken, kann man diese schnell und einfach auffrischen. Die Möbelfolie ist der Muntermacher für müde Möbel.

Die Möbelklebefolie zum Kaschieren und Dekorieren

Von Haus aus steht der Begriff Folie für einen dünnen Belag aus Metall oder Kunststoff. Umgangssprachlich ist die Folie eine dünne Unterlage, die vorwiegend zum Schutz des Gegenstandes dienen soll, an dem sie aufgebracht wird. Im heutigen Alltag werden sehr oft Möbelfolien verwendet. Sie werden auch Möbelklebefolien genannt und helfen nicht nur beim Verdecken unschöner Stellen auf den Möbeln. Mit einer derartigen Klebefolie für Möbelstücke kann auch eine ganz neue Wohnidee entwickelt werden. Dabei denkt die kreative Hausfrau oder der Heimwerker in erster Linie an die Nutz- und Funktionsräume in Haus oder Wohnung, weniger an das stilsicher eingerichtete Wohnzimmer.

Aus Alt wird Neu

Das Interessante an der Möbelklebefolie ist die Vielfalt an Farben und an unterschiedlichen Qualitäten. Das Material der Möbelfolie ist aus Kunststoff und buchstäblich ewig haltbar. Wenn die Klebefolie fachmännisch angebracht wird, und dazu sollte die jeweilige Bedienungsanleitung strikt eingehalten werden, kann das Möbelstück regelrecht aufgepeppt werden. Das Aufkleben der Möbelfolie kann in etwa mit dem Lackieren verglichen werden. Ein Grundierungsvorgang ist dann unerlässlich, wenn Unebenheiten oder kleine Schäden an der Fläche vorhanden sind, die mit der Möbelklebefolie bedeckt werden soll. In einem solchen Falle gehören Grundierungsfolie und Möbelklebefolie zusammen. Sie müssen nacheinander aufgeklebt werden. Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick sollte es gelingen, das Möbelstück so mit der Klebefolie aufzubereiten, dass es letztendlich wie neu aussieht. Und wenn das Auge auch noch die richtige Farbwahl getroffen hat, ist der Erfolg bei der Benutzung von Möbelklebefolie garantiert.

Das Bekleben mit der Möbelfolie ist denkbar einfach

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass das Möbelstück an der Stelle trocken ist, auf dem die Folie aufgeklebt wird. Die Oberfläche wird zunächst mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt. Bei diesem Reinigungsvorgang kann gefühlt und festgestellt werden, wie glatt die Oberfläche ist, ob sie mehr oder weniger uneben bis beschädigt ist. Danach richtet sich die anschließende Entscheidung, ob vorab eine Grundierungsfolie aufgetragen werden muss. Wenn ja, wird sie nass verklebt. Wenn sie getrocknet ist, wird darauf die eigentliche Möbelfolie aufgetragen, häufig auch als Designfolie bezeichnet. Sie wird vielfach trocken aufgetragen, Stück für Stück aufgeklebt sowie zeitgleich glatt gestrichen, um eine Blasenbildung zu verhindern. Hilfreich ist dabei die Benutzung eines Plastikspachtels, um die gesamte Fläche gleichmäßig zu glätten. Der Entwicklungsprozess der neuen Wohnidee ist damit beendet!

Gleiche Kategorie Artikel Deko & Innenausstattung

Feng Shui-Schlafzimmer: Was bringt die fernöstliche Philosophie?

Feng shui-schlafzimmer: was bringt die fernöstliche philosophie?

Feng shui ist die chinesische philosophie und kunst der harmonischen gestaltung von lebensräumen. unsere umgebung wirkt sich auf unser unterbewusstsein aus. dem schlafzimmer kommt hier eine besondere bedeutung zu, denn hier verbringen wir ungefähr ein drittel unseres lebens. hier ruhen wir uns aus, erholen uns und tanken im schlaf neue energien auf.
Anti Rutschmatten - Einsatzgebiete und Modelle

Anti rutschmatten - einsatzgebiete und modelle

Wer kennt sie nicht? die kleinen matten vor häusern, die verhindern, dass man bei nassem wetter ausrutscht. doch die antirutschmatten gibt es in vielen modellen und einsatzgebieten, sodass man sie überall nutzen kann.
Wohnideen fürs Wohnzimmer für den kleinen Geldbeutel

Wohnideen fürs wohnzimmer für den kleinen geldbeutel

Es gibt kaum etwas schlimmeres, als das gefühl, sich in seinen eigenen vier wänden nicht wohl zu fühlen. aber es hat halt nicht jeder genug geld zur verfügung um sich seine wohnung so einzurichten, wie er es möchte. dann sind ideen und eigeninitiative gefragt.
Laufgitter für Kinder - Standards und Hinweise

Laufgitter für kinder - standards und hinweise

Auch heute noch gilt das laufgitter als der adäquate schutz für babys und kleinkinder. die meisten menschen kennen eher den volkstümlichen ausdruck „laufstall“ oder absperrgitter. denn so gut mütter und väter auch auf die kleinen aufpassen, eine permanente beobachtung ist einfach nicht möglich und auch nicht sinnvoll.