Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

International Business Administration - Was bedeutet dieser Begriff?

International Business Administration wird den meisten Menschen wohl kein Begriff sein, dabei ist dieser Studiengang mit einem ganz bekannten verwandt: Der BWL. International Business Administration umfasst Management- und Finanzsstrategien für den internationalen Bereich. Mehr Informationen zur International Business Administration, dem Studiengang und dessen Anforderungen erhalten Sie in diesem Artikel.

International Business Administration - was steckt dahinter?

International Business Administration beschreibt einen Studiengang und ist mit der, in Deutschland allgemein bekannten, Betriebswirtschaftslehre vergleichbar. Der Bachelor-Studiengang International Business Administration unterscheidet sich aber davon insofern, dass vorallem die Globalisierung wichtige Einflüsse hat. Das bedeutet, dass man als Absolvent eines International Business Administration-Studiengangs vorallem mit internationalen Unternehmen kooperiert.
Die internationale BWL bereitet auf alle Arten von Managmenttätigkeiten in internationalen Unternehmen vor, darunter auch Industriekonzerne, Banken, öffentliche Institutionen, als auch Dienstleistungsunternehmen. Der Fokus wird auf internationale Aspekte hinsichtlich Inhalte, sprachlicher Kompetenz und transkulturellen Erfahrungen gesetzt.
Neben der Ausbildung in Kernfächern der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften, wird die Richtung auch besonders in politische, rechtliche und wirtschaftliche Richtungen im internationalen Bereich gelenkt. Auch Kommunikation und der Umgang mit anderen Kulturen sind wichtige Bestandtteile des Studienbereichs.
International Business Administration fordert also nicht nur Management- und Organisationsstartegien, sondern auch sprachliche Kenntnisse und Toleranzvermögen.

Der Studiengang - was wird vermittelt?

Der Studiengang International Business Administration umfasst eine Dauer von 7 Semestern, inklusive einem sogenannten internationalen Jahr, das mit einem Praktikum im Ausland verbunden ist.
Der Studiumsverlauf umfasst insgesamt drei Stufen.
In der ersten Stufe werden allgemeine Grundlagen in Form von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen vermittelt. Dazu gehören auch wirtschafts- und steuerrechtliche Grundlagen, sowie volkswirtschaftliche Inhalte und die Ausbildung in einer Wirtschaftssprache, in den meisten Fällen Englisch.
Die zweite Stufe umfasst das Internationale Jahr, wobei das Auslandspraktikum in den meisten Fällen für das fünfte Semester vorgesehen ist.
Die dritte Stufe, das Vertiefungsstudium, dient dazu, dass sich die Studenten ihrer Neigungen und Interessen bewusst werden. So müssen Schwerpunkte aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Marketing, Personalmanagement, Organisationsmanagement, Produktionsmanagement und Logistik, Controlling, Betriebliche Steuerlehre oder Prüfungswesen gesetzt werden.
Wer das Studium der International Business Administration erfolgreich abschließt, der hat beruflich eine ganze Menge Möglichkeiten, auch eben, weil man den internationalen Bereich damit abdecken kann. Und da die Welt sich immer mehr vernetzt, ist solch ein Studium eine Garantie für eine sichere Zukunft.

Gleiche Kategorie Artikel Ausbildung & Weiterbildung

Webdesign Düsseldorf: Wie stehen die Chancen?

Webdesign düsseldorf: wie stehen die chancen?

Eine große stadt wie düsseldorf verfügt über eine breit gefächerte firmenwelt und ermöglicht auszubildenden zahlreiche berufe und chancen. wer eine lehre als webdesigner oder webentwickler machen will, der hat in düsseldorf sehr gute chancen und kann sich bei zahlreichen agenturen und anderen passenden unternehmen bewerben. im internet können sich die interessanten im voraus ausführlich über firmen, die infrage kommen und auch auszubildende suchen informieren und sich somit ein sehr gutes bild verschaffen.
Bachelor Programme - Wie geht man vor, was muss man wissen?

Bachelor programme - wie geht man vor, was muss man wissen?

Juni 1999, das datum der bologna-reform – die gemeinsame erklärung der zukünftigen europäischen hochschulpolitik. eine vereinheitlichung des europäischen hochschulraumes für transparente und vergleichbare studienstrukturen- und abschlüsse der beteiligten länder. eine internationalisierung der hochschulausbildung für eine größere mobilität der studenten und der damit verbundenen verbesserung der beschäftigung im europäischen ausland. was steckt dahinter?
Wie läuft eine Ausbildung zum Lebensberater ab?

Wie läuft eine ausbildung zum lebensberater ab?

Lebensberater helfen ratsuchenden, die sich in einer sinn- und lebenskreise befinden. dabei kann es um familienfragen genauso gehen wie etwa um probleme auf dem arbeitsplatz. es gibt den lebensberater genauso wie die lebensberaterin. in österreich hat sich der begriff lebens- und sozialberater eingebürgert.