Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Hohner Akkordeon: Der Testbericht

Seit 150 Jahren produziert das im badischen Trossingen ansässige Unternehmen Hohner Akkordeons. Damit ist es bis heute Marktführer. Auch wenn die Bedeutung dieses Instruments – das manchmal etwas abschätzig auch als Handharmonika bezeichnet wird – parallel mit dem starken Rückgang der Hausmusik sehr gesunken ist. Noch vor vierzig, fünfzig Jahren war das Erlernen dieses Instruments sehr verbreitet. In vielen größeren Städten gab es Akkordeonschulen und Orchester. Letztere zogen sogar in den Wintermonaten über die Dörfer und gaben in den damals noch existierenden Landgasthöfen Konzerte. Heute wird noch an den Kreismusikschulen im kleinen Umfange dieses Instrument gelehrt. Vor allem im melodienfreudigeren Süden nutzen gelegentlich Alleinunterhalter dieses Instrument für ihre Auftritte.

Chromatische Ziehharmonika

Der Name des Instruments kommt aus dem Französischen. Fachlich spricht man von einer chromatischen Ziehharmonika, bei der auf Zug und Druck auf den gleichen Knopf derselbe Ton ertönt, während über Knöpfe ein vollständiger Akkord – daher der Name – erzeugt wird.
Die rechte Seite weist eine verkleinerte Klaviertastatur auf, während die linke Seite die Knöpfe für Grundbasstöne und Akkorde aufweist. Es gibt Akkordeons mit bis zu 140 Bässen und bis zu sechzehn Registern.
Die russische Musik kennt ähnliche – doch abweichende – Instrumente.
Die Geräte sind recht schwer und werden deshalb meist im Sitzen gespielt.

Mit dem Akkoreon Tango spielen

Einige Musiker mit einem klassischen Repertoire haben sich auf das Akkordeon für die südamerikanische Musik - speziell den Tango -spezialisiert.
Vor allem Kompositionen von Piazolla und seiner Weggeführten eignen sich sehr gut für dieses Instrument, das den schwermütigen Charakter dieser Musik gut ausdrücken kann.
Die Aufführungspraxis ist durchweg solistisch, mitunter zu Zweit oder zu Dritt. Große Akkordeonorchester – die ein ganzes Sinfonieorchester wiedergeben können – sind dagegen mit dem Verschwinden der Kurmusik in den Bädern und Kurorten sehr selten geworden.
Und Tanzmusik, die „mit der Hand gemacht wird“, gibt es praktisch nicht mehr – sie ist unbezahlbar geworden.
In Lübeck hat im Sommer 2011 eine Akkordeonspielerin Zusammen mit einem Pianisten die Musik zum „Lübecker Freischütz“ – einer Opernparodie - geliefert.

150 Jahre Hohner

Zum einhundertfünfzigjährigen Firmenjubiläum hat Hohner im Jahre 2011 neue Instrumente herausgebracht.
Das Unternehmen bejubelt den „De-Luxe-Charakter“ der nur in limitierte Auflage herausgebrachten Instrumente.
Die Kunden loben, dass diese Instrumente praktisch unverwüstlich sind.
Sie sind allerdings auch nicht ganz billig.
Außerdem fertigt Hohner Instrumente in unterschiedlichen Klangfarben.
Für Anfänger – insbesondere Kinder – gibt es einfachere Ausfertigungen.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

Black Box Recorder - Geschichte und Stil der Band

Black box recorder - geschichte und stil der band

Die düstere anti- britpop band black box recorder sorgten 12 jahre für aufruhr im englischen musikgeschäft und lassen sich nicht in eine schublade pressen. allenfalls ein dazwischen kann man gelten lassen. hier - eine kleine diskographie!
Am Ende des Tages: At the end of the day. Wie ist das Album?

Am ende des tages: at the end of the day. wie ist das album?

Die im oktober 2010 auf den markt gekommene cd "at the end of the day" (am ende eines tages, am-ende-des-tages-de) von jazztrompreter und sänger til broenner rief die unterschiedlichsten reaktionen hervor. er nähert sich in dieser veröffentlichung wieder mehr dem pop an, was vermutlich nicht jedem seiner fans gefallen wird.
Muse - Feeling Good: Die Analyse der Lyrics

Muse - feeling good: die analyse der lyrics

"feeling good" im original 1965 für das musical the roar of the greasepoint - the smell of the crowd geschrieben von dem englischen liedermacher-duo anthony newley + leslie bricusse. unter anderem gibt es auch von muse eine wunderschöne coverversion.