Highspeed-Kamera: Was man beachten sollte!
Während normale Kameras 25 Bilder pro Sekunde machen, sind es bei speziellen Highspeed-Kameras bis zu 500 Millionen Bilder pro Sekunde, wobei für normale Anwendungszwecke, wie zum Beispiel beim Sport, 4000 Bilder pro Sekunde in den allermeisten Fällen ausreichen. Jedoch ist bei den Hochgeschwindigkeitskameras nicht nur die Menge an Bildern wichtig, sondern es ist auch noch einiges anderes zu beachten.
/wedata%2F0031335%2F2011-06%2FdeSudwestrundfunk--SWR--Filmteam-mit-deelektronisc.jpg)
Mehr Aufnahmen zu Kosten der Bildqualität
Sie können zwar bei vielen Highspeed-Kameras eine sehr hohe Zahl an Bildern pro Sekunde einstellen, was aber zur Folge hat, dass die Bildqualität gesenkt werden muss. Dies kommt daher, dass die CMOS-Sensoren nur eine gewisse Menge an Daten in einer Sekunde verarbeiten können, sodass die Kameras also keine Möglichkeit mehr haben, das komplette Material im entsprechenden Zeitraum weiterzuverarbeiten. Des Weiteren sind die heutigen Speichermedien in ihren Zugriffszeiten und ihrer Kapazität noch beschränkt, sodass es höchstens wenige Sekunden machbar ist, eine Million Bilder pro Sekunde in einer hohen Qualität zu speichern, beziehungsweise aufgrund der Zugriffszeiten auf das Speichermedium ist es bei normal erhältlichen Kameras gar nicht möglich.
Je mehr Bilder pro Sekunde, um so mehr Licht brauche ich
Weil der CMOS-Sensor bei einer höheren Bildmenge nur einen geringeren Zeitraum für die Belichtung eines einzelnen Fotos hat, wird dementsprechend die nötige Menge an Licht mit der steigenden Zahl der Bilder pro Sekunde immer höher. Man sollte also einen guten Kompromiss aus der Menge der Bilder und deren Belichtung finden. Es wäre auch, falls man vor hat, regelmäßig Highspeed-Videos zu drehen, eine Überlegung wert, ob man sich nicht ein starkes Blitzgerät oder eine sehr starke Dauer-Lichtquelle anschaffen sollte, um damit dem Lichtproblem aus dem Weg zu gehen.
Brauche ich wirklich eine Highspeed-Kamera?
Diese Frage sollte man sich vor einer solchen Investition wirklich stellen, da ja neben dem hohen Preis, noch die relativ komplizierte Bedienung einer solchen Kamera hinzukommt. Eine andere Möglichkeit währe, sich eine solche Kamera zu mieten, falls man Sie nur spartanisch nutzt, was zum einen den finanziellen Vorteil mit sich bringt, zum anderen bieten solche Kameraverleihe oft verschiedene Typen von Kameras an, um so für jeden Einsatzbereich das passende Gerät bieten zu können. Meist sind die dort angebotenen Kameras auch technisch auf einen aktuellen Stand und die Verleihe beraten Sie eigentlich immer gerne bei der Einstellung dieser.