HP Server - Angebote, Empfehlungen und Erfahrungsberichte
In Netzwerken mit mehreren Teilnehmern wünscht man sich schnell einen eigenständigen Server, der die Verwaltung übernimmt. So kann man Daten aber auch Dienste an zentraler Stelle erledigen Lassen. Hewlett-Packard hat ein breit gestreutes Angebot an Servern. Der Artikel zeigt Empfehlungen für verschiedene Anwendungsgebiete.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2FServer-room-with-grass.png)
Spezielle Anforderungen an den Server
Die Nutzung eines Servers spielt in immer mehr Netzwerken eine besondere Rolle. Anstelle Aufgaben über Arbeitsplätze zu verteilen, übernimmt ein Rechner im LAN zahlreiche Dienste. Er kümmert sich um den Drucker, den er für alle Teilnehmer bereitstellt, hält Daten oder sogar gleich Benutzerkonten vor und kümmert sich bei Bedarf auch gleich um Backups. Da der Tower-Server in der Regel 24 Stunden am Tag läuft, sollte er stromsparend sein. Auf der anderen Seite verlangen aber parallele Zugriffe und Anforderungen von Daten eine hohe Speicherbandbreite und Prozessorleistung. Dieser schmale Grad aus Energieeinsparung und Rechenkraft stellt den Unterschied zu gewöhnlichen Arbeitsplatzrechnern dar. HP bietet Server in verschiedenen Ausführungen an. Praktisch: Über den HP-Store kann man den Server auch gleich kaufen. Versandkosten fallen dafür keine an.
MicroServer für kleine Unternehmen
Gerade in kleineren Unternehmen benötigt man nicht sofort einen riesigen Serverschrank mit Dutzenden an Servern. Oft reicht bereis ein zentrales Gerät, das für alle Teilnehmer Daten bereit stellt. Mit dem ProLiant MicroServer hat HP einen Server für Netzwerke bis 10 Clients im Angebot, der dieses Bedürfnis abdeckt. Zum Preis eines einfachen Arbeitsplatzrechners bekommt man einen voll ausgestatteten Server, der problemlos die Verwaltung des Netzwerkes übernimmt. Besonderes Highlight: Die Lautstärke. Um das Gerät in eine bestehende Arbeitsumgebung bestmöglich zu integrieren, hat HP besonders darauf geachtet, dass der MicroServer leise ist. Mit gerade einmal 22dB kann man ihn einfach ins Büro stellen, er wird nicht durch unangenehme Betriebsgeräusche auffallen.
Rackserver
Wer größeren Datenmengen oder rechenintensive Aufgaben zu meistern hat, greift in der Regel gleich zu einem Serverschrank. In diesem findet zahlreiche Server-Module Platz. Man kann also bei Bedarf einfach weitere Server dazukaufen und einbauen, um die Leistung zu erhöhen. Der beliebteste und meistverkaufte 19 Zoll Rackserver von HP stammt dabei aus der ProLiant DL Server-Reihe. Zahlreiche Optionen zum Hardwareupgrade sorgen dafür, dass man sich ein Gerät zusammenstellen kann, dass die eigenen Anforderungen erfüllt. Die Preise beginnen bei ca. 750 €. Dafür erhält man bereits einen Server mit Intel Xeon 4-Kern-Prozessor und 2 GB RAM.
Fazit
Egal ob kleine Firma oder großes Unternehmen mit mehreren Abteilungen, bei HP findet man passende Server für jeden Bedarf. Zwar gibt es jeweils auch günstigere Konkurrenten, doch handelt es sich dabei nicht um Markenserver.