Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Günstige Kleidung: Woher weiss ich, dass es keine Fälschung ist?

Vor allem bei Internetbestellungen stellt sich ungewöhnlich günstige Markenkleidung oft nicht als Glücksgriff, sondern schlichtweg als Fälschung heraus. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch für Sie als Käufer rechtliche Konsequenzen mit sich tragen, denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Doch woran erkennen Sie ein Plagiat und wie geht man am besten vor, wenn es einen erwischt hat?

Fälschungen erkennen

Während besonders gute Fälschungen oftmals nicht einmal für Fachleute auf den ersten Blick erkennbar sind, gibt es auch solche Exemplare, bei denen es sich eindeutig nicht um Originalware handelt. Dazu zählen Schreibfehler im Slogan einer Marke oder auch sehr minderwertiges Material. So steht bei Plagiaten bekannter Brands wie CK oft "Calvin Kline" oder ähnliches in Miniaturschrift unter dem Logo, richtig wäre jedoch "Calvin Klein". Auch bei der Farbgebung der Logos wird oft geschummelt, so ist beispielsweise das Lacoste-Krokodil einer Fälschung meist etwas heller als beim Original. Nach Möglichkeit sollten Sie ein neu gekauftes Stück am besten mit einem Exemplar aus Ihrem Kleiderschrank vergleichen, von welchem Sie sicher sein können, dass es echt ist. Wer ganz sicher gehen möchte, geht zu einem Fachhändler vor Ort und lässt diesen einen Blick auf den Artikel werfen, das verschafft letztendliche Gewissheit. Um es jedoch möglichst gar nicht erst so weit kommen zu lassen, sollten Sie sich vorab genau ansehen, bei wem Sie im Begriff sind einzukaufen. Handelt es sich um einen zertifizierten Händler und wie sehen die bisherigen Kundenbewertungen aus, gab es eventuell schon Beschwerden in die Richtung? Mode die billig ist, muss natürlich nicht zwangsläufig ein Fake sein. Möglicherweise handelt es sich um B-Ware, Lagerräumungen oder eine veraltete Kollektion. Bei auffällig niedrigeren Preisen sollten Sie jedoch stets skeptisch sein und hinterfragen.

Es ist eine Fälschung, was mache ich jetzt?

Vor allem beim Kauf von Mode zum Bestellen über eBay sollten Sie die Funktion "einen Problemfall melden" nutzen. Nur Käufer, die auf eine Fälschung hereingefallen sind und sich anschließend wehren, können verhindern, dass Betrüger auf diese Art und Weise weiterhin das große Geld zu Lasten ihrer Kunden machen. Bei Zahlung per PayPal können Sie hier Ihr Geld zurückfordern. Allerdings liegt hier auch die Beweislast bei Ihnen. Ebenfalls erlischt beim Kauf eines Plagiats Ihr Anspruch auf den Artikel.

Gleiche Kategorie Artikel Verbraucher

Wo hilft ein Anwalt für Familienrecht?

Wo hilft ein anwalt für familienrecht?

Wenn man keinen festen familienanwalt hat, dann stellt der anwaltssuchdienst im internet eine effiziente möglichkeit dar, schnell einen rechtsbeistand im eigenen umfeld finden zu können. dabei sollte man darauf achten, dass sich einige anwälte auf bestimmte rechtsgebiete spezialisiert haben. sie werden dann überall als tätigkeitsschwerpunkte ausgewiesen. praktisch ist, wenn sie sich in einer anwaltssozietät zusammen geschlossen haben, wo anwälte mehrerer fachgebiete miteinander kooperieren.
Geld für Kinder in Afrika spenden: Welchen Organisationen kann man trauen?

Geld für kinder in afrika spenden: welchen organisationen kann man trauen?

Afrikas kinder hungern. die meldungen in den medien zeigen es täglich. ostafrika ist von der schlimmsten dürre seit 60 jahren betroffen. spenden werden benötigt und fragen kommen auf, ob das geld auch bei denen, die es am meisten brauchen, ankommt. negative meldungen über spendenaffären in der vergangenheit steigern das misstrauen.
Jetzt helfe ich mir selbst: Der Ratgeber für eine erfolgreiche Selbsthilfe!

Jetzt helfe ich mir selbst: der ratgeber für eine erfolgreiche selbsthilfe!

„klassische gruppen“ wie die anonymen alkoholiker und die anonymen drogenkranke bis zu den „gebrochenen steuerzahlern“ bilden heutzutage schon eine selbsthilfe-gruppe. doch was macht sie so erfolgreich und hält sie doch so lange am leben. was machen nun deren erfolgsfaktoren aus: