Gmail: Wie stelle ich den Spam-Filter in meinem Google Email-Account ein?
Wieder mal eine wichtige E-Mail von Freunden oder Bekannten im Spam-Filter gelandet? Bei Google Mail keine Seltenheit. Aber wie gelange ich zu den Spam Einstellungen? Oder kann ich das Filtern überhaupt deaktivieren? Hier erfahren Sie mehr.
/wedata%2F0023219%2F2011-07%2Fstop-spam.jpg)
Kleiner Button, große Wirkung
Am Anfang sei gesagt, dass es für den Gmail-Account prinzipiell keine Einstellungen bezüglich Spam-Filter gibt. Der Spam Ordner wurde von Google so eingerichtet, dass er häufiger auftretende Mails, die nahezu identisch sind, automatisch herausfiltert und als Spam kennzeichnet. Dies hat natürlich den Vorteil, dass nervige Newsletter und Werbungen gar nicht erst in den Posteingang gelangen. Was aber tun, wenn auch wichtige Mails einfach als Spam markiert werden?
Hier versucht Google dem Nutzer so gut es geht weiterzuhelfen. Sie haben nämlich die Möglichkeit, eine als Spam erkannte Mail über den Button "Kein Spam" in Ihren Posteingang zu verschieben. Diese Aktion wird von Google registriert und sollten Sie wieder einmal eine ähnliche Mail erhalten, wird diese mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit direkt im Posteingang landen. Falls nicht, einfach den Vorgang wiederholen. Ihr Googlemail-Account "lernt" mit der Zeit, die Mails so einzuordnen, wie Sie es wollen. Das Ganze funktioniert auch umgekehrt, sollten Sie also einmal eine Mail im Posteingang haben, die dort nicht hin soll, einfach diese markieren und auf den Button "Spam" klicken. Dann sollten die Nachrichten dieses Absenders beim nächsten Mal direkt im Spam-Filter landen.
Hilfreich oder nicht?
Diese Form des Spam-Filters ist natürlich Geschmackssache. Einerseits äußerst praktisch, dass man sich nicht immer selbst um die ganzen, oft auch komplizierten Einstellungen kümmern muss, andererseits kann es auch recht ärgerlich sein, wenn wichtige Mails im Spam-Filter landen. Vor allem, wenn man nur alle paar Wochen mal in den Ordner blickt.
Ich nutze Google Mail selbst schon seit knapp drei Jahren und muss sagen, dass ich sehr zufrieden mit dieser Art der Filterung bin. Die Fehlerquote ist sehr gering, gerade mal drei Mails sind bei mir während dieser Zeit im falschen Ordner gelandet. Darunter allerdings keine wichtigen von Freunden oder Bekannten, sondern lediglich Bestellbestätigungen oder Ähnliches. Nachdem ich sie dann als "Kein Spam" bzw. "Spam" gekennzeichnet hatte, gab es das Problem nie wieder. Ich kann also aus Erfahrung behaupten, dass der automatische Filter bestens funktioniert und viel Zeit spart, die man bei anderen Email-Konten für diverse Einstellungen vergeudet.