Pas encore inscrit ? Creez un Overblog!

Créer mon blog

Festplatte verschlüsseln - Wie das geht

Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Verschlüsseln einer Festplatte. Wie genau verschlüsselt man seine Festplatte eigentlich und was braucht man dafür? Anhand einer notwendigen Software zur Datenverschlüsselung soll dargestellt werden, was genau zu tun ist, um seine Dateien auf dem Rechner sicher zu verschlüsseln.

Anleitung zum Verschlüsseln eines Laufwerks

Um die auf einer Festplatte gespeicherten Dateien zu verschlüsseln, benötigt man eine spezielle Software. Dafür geeignet ist z.B. TrueCrypt, welches sowohl mit Windows als auch mit Linux kompatibel ist sowie mit Mac OS X ab Version 10.4. Sinnvoll kann ein solches Programm z.B. dann sein, wenn man sensible Daten auf seiner Festplatte speichern möchte. Das können Kontoauszüge sein, Geschäftsunterlagen mit Betriebsgeheimnissen oder auch z.B vertrauliche eMails und Chatprotokolle. Außer TrueCrypt steht noch die freie Software DiskCryptor zur Verfügung, welche man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann. Mithilfe von DiskCryptor lassen sich ebenfalls sensible Daten auf der Festplatte verschlüsseln. Anhand dieser Software soll gezeigt werden, wie das Verschlüsseln eines Laufwerks funktioniert und welche Schritte man dafür befolgen muss. Zunächst einmal muss man die Software nach dem Download installieren und daraufhin den Rechner neu starten. Danach kann man TrueCrypt starten, woraufhin ein Fenster erscheint, auf dem die Laufwerke angezeigt werden, welche für eine Verschlüsselung zur Verfügung stehen. Als Nächstes hat man die Möglichkeit ein Laufwerk anzuwählen, woraufhin der Encrypt-Button zur Verfügung steht. Klickt man dort drauf kann man sich für eine Verschlüsselungsart entscheiden. Entscheidet man sich für eine komplexe Verschlüsselungsart, welche grundsätzlich als sehr sicher gilt, so dauert der Verschlüsselungsvorgang entsprechend länger. Darüber hinaus kann man im Wipe-Modus den Sicherheitsgrad festlegen, damit gelöschte Dateien nicht wiederhergestellt werden können. Im nächsten Schritt muss man einen Bootloader auswählen. Dieser ist notwendig, wenn man z.B. das Systemlaufwerk verschlüsseln will, auf dem man sein Betriebssystem installiert hat. Das Betriebssystem kann daraufhin nicht mehr gestartet werden und deshalb verwendet man zum Booten den später optional deaktivierbaren Bootloader. Klickt man daraufhin wieder auf den Next-Button muss man sich für ein Passwort entscheiden, wo einem auch angezeigt wird, wie sicher das gewählte Passwort ist. Ebenso muss der Tastatur-Typ angegeben werden, wo in Deutschland die Qwertz-Tastatur Standard ist. Danach beginnt auch schon der Verschlüsselungsprozess. Sobald DiskCryptor das ausgewählte Laufwerk vollständig verschlüsselt hat, kann das Programm beendet werden.

Entschlüsselung eines Laufwerks

Startet man daraufhin den Rechner neu, so wird man dazu aufgefordert, dass zuvor angelegte Passwort einzugeben. Wenn man dann den Computer wieder hochgefahren hat und daraufhin das verschlüsselte Laufwerk angezeigt kriegen möchte, so wird dies nicht funktionieren. Um wieder die eingerichtete Verschlüsselung rückgängig zu machen, startet man einfach wieder DiskCryptor und klickt auf "Decrypt". Mithilfe des "Mount"-Buttons hingegen und der darauf folgenden Passworteingabe lässt sich ein Laufwerk beliebig "sperren" bzw. wieder "freischalten", ohne eine Verschlüsselung direkt vollständig aufzuheben.

Articles de la même catégorie Computer

Notebooks mit Celeron-CPUs: Vor- und Nachteile

Notebooks mit Celeron-CPUs: Vor- und Nachteile

Wer auf der Suche nach einem neuen Notebook ist, der steht vor einer sehr großen Auswahl. Generell gibt es zum einen Geräte mit Prozessoren von Intel und zum anderen mit CPUs von AMD. Eine sehr beliebte Laptop CPU ist der Intel Celeron, dieses Modell ermöglicht einen sehr guten Preis und bietet einige Vorteile. Natürlich gibt es aber auch einige Nachteile bei Geräten mit einer solchen CPU um Vergleich zu einem AMD-Notebook.
AGP Grafikkarte - Die häufigsten Defekte

AGP Grafikkarte - Die häufigsten Defekte

Egal ob AGP oder PCIE, jede Grafikkarte leidet an typischen Defekten. Wichtig ist es, das Problem frühzeitig zu erkennen, um es entweder zu beheben oder, wenn nicht anders möglich, die Grafikkarte auszutauschen.