Edelstahl Toaster - Varianten und Pflegetipps
Für Küchengeräte aller Art steht Edelstahl als bevorzugtes Material ganz oben auf der Rangliste. Dafür sorgen die Vorteile, die Edelstahl mitbringt. Es ist mechanisch resistent, hitzebeständig und lässt sich besonders leicht reinigen. Außerdem kann es mit diversen Bearbeitungstechniken sowohl mit matten als auch polierten Oberflächen hergestellt werden und gilt allgemein als besonders langlebiges Material.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2FToastmaster-industrial-grade-toaster-capable-of-to.jpg)
Die Varianten der Edelstahltoaster
Den größten Teil der auf dem Markt befindlichen Edelstahltoaster stellen die Modelle dar, bei denen zwei Scheiben Toast gleichzeitig geröstet werden können. Und weil das in Großfamilien immer nicht schnell genug geht, haben sich die Toaster-Designer etwas einfallen lassen und Varianten entwickelt, die gleichzeitig vier Scheiben Toast aufnehmen können. Als praktisches Extra bringen die Edelstahltoaster ein klappbares oder abnehmbares Gitter mit, auf denen auch Brötchen geröstet werden können. Dieses lässt sich bei besonders hochwertigen Varianten wie dem Porsche-Toaster häufig sogar in mehreren Stufen in der Höhe verstellen. Wer sich einen Toaster kaufen will, der kann sich ein Modell zulegen, dass komplett aus Edelstahl besteht und sich in dem dafür typischen ansprechenden silberfarbenem Design präsentiert. Doch es sind auch Varianten verfügbar, bei dem nur die großflächigen Fronten aus Edelstahl bestehen und die Seitenteile in Kunststoff gehalten sind. Damit sind interessante Farbkombinationen möglich. Wer sich so etwas zulegen möchte, der sollte daran denken, dass die Farbe möglichst auch nach einer Renovierung noch zur neuen Küche passen sollte. Neutrale Farben wie Weiß und Schwarz werden deshalb in den meisten Fällen bevorzugt.
Die Funktionen der Edelstahl-Toaster
Wer sich mit seinem neuen Toaster Hobbs oder dem Unold Onyx einen hohen Nutzerkomfort sichern möchte, der sollte sich nach Varianten umschauen, bei denen sich die Länge des Röstvorgangs individuell einstellen lässt. Auch die Möglichkeit der Sofortabschaltung während des Toastens ist eine sinnvolle Sache, mit der man sich auch dann verbrannte Toastscheiben ersparen kann, wenn man sich beim Einstellen der Zeit einmal vertan haben sollte. Dass der Toast nach dem Ende der Garzeit automatisch ausgeworfen werden sollte, versteht sich von selbst. Dabei sollte die Mechanik aber so eingestellt sein, dass die Scheiben noch zur Hälfte im Toaster verbleiben und durch die Restwärme frisch und knackig gehalten werden. Da es in vielen Haushalten üblich ist, in einem bestimmten Turnus einzukaufen und viele Dinge einzufrieren, ist auch eine Auftaufunktion eine nützliche Sache. Damit hat man immer frische Scheiben zur Verfügung, ohne sie dabei rösten oder lange Zeit vor dem geplanten Verzehr aus dem Tiefkühler nehmen zu müssen.