Computer Probleme: Was tun, wenn der PC streikt?
Jedes Bauteil kann einmal kaputt gehen. Nicht anders sieht es bei PCs aus. Doch hier warten diverse Bauteile, die einen Fehler verursachen können. Wie man Probleme mit dem PC schnell löst, zeigt der Artikel.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2FIdeal-wikipedian-PC-two-graphic-cards-and-two-moni.jpg)
Strategisch vorgehen
Ein PC Problem kann schnell auftreten, schließlich besteht der Rechner aus diversen Bauteilen die kaputt gehen können. Doch auch Software zickt gerne herum und externe Fehler beim Internetprovider zum Beispiel kann man auch nicht ausschließen. Diese komplexe Lage sorgt schnell dafür, dass man den Überblick verlieren kann. Das gilt es aber auf jeden Fall zu vermeiden. Nur wer mit kühlem Kopf und klarem Verstand an die Sache geht, hat eine Chance, den Fehler zu finden und das Problem zu lösen.
Häufige Probleme schnell beheben
Es hat sich dabei bewährt, strategisch an die Abwicklung von Problemen heranzugehen. Blindes Ausprobieren mit der Hoffnung, dass die Taten zu einer Lösung beitragen, bringt selten eine Lösung und in der Regel nur noch mehr Probleme. Am besten sucht man nach dem einfachen Ursache-Wirkung-Prinzip nach einer Lösung. Das hilft in 9 von 10 Fällen, das Problem zu lösen. Soviel vorweg: Es ist unmöglich, alle theoretisch möglichen Problem und deren Lösungen im Rahmen eines Artikel zu behandeln. Doch sollten die Beispiele eine gute Orientierung geben, damit man auch andere Fehler leicht beheben kann.
Nichts geht mehr - Ein Beispiel
Viele PC-Fragen gehen darauf zurück, dass der Rechner nicht mehr startet. Hierfür gibt es genau drei verschiedene Fehler, die vorliegen können: Nummer 1 - kein Strom, Nummer 2 - Falsch verkabelt und Nummer 3 - Hardwaredefekt. Meist handelt es sich um die beiden erstgenannten Ursachen. Ist man sicher, dass der Strom da ist, kann es an einer falschen Verkabelung liegen. Das ist vor allem dann relevant, wenn man erst kürzlich an der Hardware des PCs herumgeschraubt hat. Kann man beides ausschließen, liegt wohl eine defekte Hardware vor. Geht man weiter, stößt man auf verschieden Bauteile, die mit einem Schaden den gesamten PC lahm legen: Das Netzteil selbst, das Mainboard und die Grafikkarte. Festplatten können den PC nicht stören. Das Booten ist auch ohne Festplatte möglich, erst nach dem BIOS taucht dann ein Fehler auf.
Fazit
Das wichtigste bei einem PC-Fehler ist es, strategisch an die Sache heranzugehen und einen Hardwaredefekt nicht auszuschließen. Im Idealfall hat man einen zweiten PC um EDV-Hilfe über das Internet zu suchen. Hier findet man in einem PC-Forum rasch Computerhilfe, wenn man selbst nicht weiter kommt.