Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Camcorder Akkus: Welche halten am längsten?

Camcorder sind schon seit langem zu ständigen Wegbegleitern im Urlaub oder bei bestimmten Ereignissen geworden. Da man unterwegs meistens keine Möglichkeit hat, die Akkus der Geräte aufzuladen ist es hier besonders wichtig, dass diese eine gute Kapazität haben, damit man alle wichtigen Ereignisse unterwegs aufzeichnen kann. Es gibt verschiedene Arten von Akkus, die im Preis und vor allem in der Qualität teilweise große Unterschiede aufweisen.

Nicht nur der Preis ist entscheidend

Bei tragbaren Geräten aller Art ist ein ganz entscheidender Faktor immer die Stromversorgung der Geräte. Es nützt schließlich nicht viel, wenn man zwar ein hochwertiges Gerät besitzt, dieses aber schon nach kurzer Zeit den Dienst versagt, weil der Akku leer ist. Sicher kennen das die meisten zum Beispiel vom Handy oder akkubetriebenen Werkzeugen. Auch beim Camcorder Akku ist daher die Wahl des richtigen Stromspeichers wichtig, damit dieser nicht gerade im entscheidenden Moment wegen eines leeren Akkus abschaltet. Es gibt mehrere Arten von Akkus. Die ersten Camcorder waren mit Nickel Cadmium Akkus oder später mit Nickel Metall Hydrid Akkus ausgestattet. Diese hatten zwei wesentliche Nachteile: Das Verhältnis Akkugröße und Gewicht zur Kapazität war nicht so besonders gut. Außerdem hatten diese Akkus keine besonders lange Lebensdauer. Nicht zuletzt wegen ihres relativ günstigen Preises wurden sie aber gern von den Herstellern von Camcordern verwendet. Dies gilt besonders für Nickel Cadmium Akkus, die aus diesem Grund am meisten vertreten waren. Diese hatten allerdings noch einen weiteren Nachteil. Der so genannte Memory Effekt, der die Kapazität zusätzlich verringert, wenn die Akkus vor dem Aufladen nicht vollständig entladen werden, was in der Praxis leider allzu häufig vorgekommen ist.

Lithium Ionen Akkus

Später ist man auch bei Camcordern auf Lithium Ionen Akkus umgestiegen. Diese sind vor allem von Handys bekannt, welche diese Akkus schon länger verwenden. Lithium Ionen Akkus sind dort augrund ihrer geringen Größe und Gewichts am besten geeignet. Da die neuen Camcorder auch immer handlicher werden, bieten sich Lithium Ionen Akkus geradezu auch für diese Geräte an. Durch immer größer werdende Fertigungszahlen dieser Art der Akkus konnte ihr Preis auch stetig weiter gesenkt werden. In der Zwischenzeit haben sich daher Lithium Ionen Akkus zu den am besten geeigneten Energiespeichern für die Camcorder entwickelt.

Gleiche Kategorie Artikel Foto

Digitalkamera Sony: Tipps und Empfehlungen für die Kaufentscheidung

Digitalkamera sony: tipps und empfehlungen für die kaufentscheidung

Jeder hatte schon einmal mit dieser frage zu kämpfen: welche art von digitalkamera kann die eigenen ansprüche und vorstellungen bestmöglich erfüllen? die möglichkeiten scheinen dabei unbegrenzt zu sein und rasch verliert man bei der suche den überblick. deshalb nun ein paar tipps und empfehlungen für die eigene kaufentscheidung auf dem gebiet der digitalkameras von sony.
Exilim Casio Camera: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Exilim casio camera: der testbericht mit vor- und nachteilen

Die exilim digitalkamera vom hersteller casio besticht vor allem durch ihr sehr gutes preis-leistungs-verhältnis und ihre moderne technik. mit diesem modell lassen sich nicht nur hochwertige fotos, sondern auch videos machen. im vergleich zu anderen modellen besitzt die casio einige vorteile, aber auch ein paar nachteile.
Digitalkamera günstig und gleichzeitig gut: Geht das?

Digitalkamera günstig und gleichzeitig gut: geht das?

Als verbraucher kann einen das angebot der verschiedenen digitalkameras schnell verwirren, vor allem, weil die preisspannen sehr auseinander gehen können für augenscheinlich gleiche produkte. wie sie aber typische fallen erkennen, erfahren sie in diesem artikel.
Highspeed-Kamera: Was man beachten sollte!

Highspeed-kamera: was man beachten sollte!

Während normale kameras 25 bilder pro sekunde machen, sind es bei speziellen highspeed-kameras bis zu 500 millionen bilder pro sekunde, wobei für normale anwendungszwecke, wie zum beispiel beim sport, 4000 bilder pro sekunde in den allermeisten fällen ausreichen. jedoch ist bei den hochgeschwindigkeitskameras nicht nur die menge an bildern wichtig, sondern es ist auch noch einiges anderes zu beachten.