Wie erstelle ich eine Homepage: Tipps und Tricks
Eine eigene Website zu erstellen ist heutzutage dank kostenloser Vorlagen oder Baukastensysteme einfacher als je zuvor. Was Sie beim Einrichten einer Website beachten sollten, erklären wir Ihnen nachfolgend.
/wedata%2F0018109%2F2011-05%2F1-Screenshot-of-main-page-of-Gov-sg-portal--Source.jpg)
Homepage erstellen mit Templates
Kostenlose Templates downloaden
Die einfachste Methode, eine Homepage zu erstellen, besteht in der Verwendung so genannter Templates. Diese Vorlagen kann man als Schablonen betrachten, um in Windeseile die eigene Homepage einrichten zu können. Wie Sie zum passenden Template kommen, ist denkbar einfach: Googlen Sie nach diesem Begriff und Sie werden tausende Suchergebnisse erhalten.
Das Besondere daran: Die Verwendung von Templates ist meist völlig kostenlos, ohne dass die Qualität darunter leiden würde! Viele Templates machen teuren, von Webdesignern entworfenen Homepages durchaus Konkurrenz und können sich mehr als nur sehen lassen.
Beachten Sie bitte die Bedingungen für die Nutzung einer solchen Vorlage. Meist werden sie kostenlos angeboten, allerdings unter der Bedingung, dass zum Ersteller des Templates ein (in der Vorlage integrierter) Link angegeben werden muss. Für den durchschnittlichen Anwender sollte dies ebenso wenig ein Problem darstellen, wie das Einfügen eigener Inhalte. Man lädt einfach das Template herunter, liest die meist beiliegende "Read me"-Textdatei und erfährt, wo man welchen Content integrieren kann, ohne das Design zu beeinträchtigen.
Gerade für Anfänger eignet sich diese Vorgangsweise hervorragend! Schließlich sind keinerlei Kenntnisse in der Programmierung oder Datenbankverwaltung nötig, um rasch eine eigene Homepage erstellen zu können.
Der Nachteil: Kostenlose Templates können von jedem verwendet werden, womit ein und dasselbe Design möglicherweise zigfach im Internet herumschwirrt. Wer professionellere Ansprüche hegt, kommt um die entsprechende Inanspruchnahme eines Webdesigners kaum herum.
Die eigene Website vom Profi gefertigt
Natürlich lassen sich Webdesigner und Programmierer ihre Dienste etwas kosten. Angesichts der oft durchaus happigen Preise sollte man allerdings Verständnis dafür aufbringen, dass das Erstellen einer professionellen und originellen Website viel Erfahrung, Wissen und Übung voraussetzt. Einen Ausweg bilden so genannte HTML-Editoren wie Adobes "Dreamweaver". Auch ohne Programmierkenntnisse lassen sich dank der grafischen Oberfläche dieses Programms schicke designte Websites erstellen. Möchte man Datenbanken anbinden oder Flash-Anwendungen integrieren, kommt man wiederum an entsprechenden Fähigkeiten nicht vorbei. Dann heißt es: Abstriche machen, eine Programmiersprache lernen oder einem Fachmann die Maus in die Hand drücken. Ehe Sie vorschnell einen Auftrag vergeben oder teure Software kaufen, sollten Sie sich die Frage stellen, welchen Umfang Ihre Website benötigt. Soll sie einfach nur Informationen liefern und Bilder präsentieren können? Dann genügt eine seriös aufbereitete, einfache Website. Unternehmer werden hingegen ohne professionelle Unterstützung kaum das Auslangen finden. Hier am falschen Ende zu sparen, könnte sich angesichts der enormen Bedeutung des Web 2.0 als verhängnisvoll erweisen.