Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Welpen zu verschenken: Was man bei der Abgabe der Welpen beachten sollte

Bei Hundewelpen aus der Zeitung oder dem Internet, sollte man als Interessent auf das Alter der Welpen besonders achten. Ein Welpe sollte mindestens 12 Wochen alt sein. Dann ist es auch wichtig, dass die Welpen ausreichend tierärztlich versorgt sind, wenn diese abgegeben werden.

Wichtig bei Welpen ist der Stammbaum und die Papiere

Bezüglich des Abstammungsnachweises eines Welpen sollte der jeweilige Interessent, der einen Welpen gerne aufnehmen möchte, erfragen, ob die Elterntiere HD- und ED-frei sind. HD, ist in diesem Bezug bekannt als sogenannte Lähmung der Hinteren Extremitäten des Tieres. Meistens ist das HD und ED beim Welpen erblich bedingt. Bei der ersten Besichtigung des Welpen sollte man deswegen als Interessent den Welpenbesitzer fragen, ob das HD und das ED bei den Elterntieren oder den Artverwandten, wie Geschwistertieren, schon in Erscheinung getreten ist. Bezüglich der tierärztlichen Versorgung, sollten die Welpen ihre erste Grundimpfung besitzen und einen Impfpass haben. Dann sind neben dem Impfpass die Abstammungspapiere enorm wichtig.
In den Abstammungspapieren ist unter anderem die Rasse des Welpen gekennzeichnet. Dann der Stammbaum der Elterntiere und die jeweilige Kennzeichnung in Form von Merkmalen, wie Leistung und Eignung der jeweiligen Welpenrasse.

Ein Geschenk für jeden: Der Welpe ist eine wunderbare Anschaffung für den zukünftigen Hundebesitzer

Wenn ein Welpeninteressent die oben genannten Kriterien bezüglich der kostenlosen Übernahme eines Welpen beachtet, so ist der kleine Welpe an sich eine wunderbare Anschaffung. Denn wenn man sieht, dass der Hundewelpe gut und behütet aufwachsen kann, so kann man so zufrieden wie möglich sein. Wichtig ist die Fürsorge im Bezug auf die Kleintieraufzucht. Man sollteich, nachdem man einen Welpen kostenlos bekommen hat, so gut wie möglich und mit Herzenswärme um den Welpen kümmern. Denn wenn ein kleiner Welpe fürsorglich aufwächst, wird dieser ein Top-Hund. Die Gefahr des Beißens wird weniger. Um den Welpen so gut wie möglich zu prägen bzw.zu erziehen, sollte man mit dem Welpen in eine Hundeschule gehen. In solch einer Hundeschule bekommt man als Tierbesitzer viele Tipps und Tricks im Umgang mit dem Welpen selbst. Dies sind Tipps bezüglich der korrekten Fütterung des Hundes und außerdem bezüglich des allgemeinen Umgangs mit dem Hund. Wichtig ist die Hundeschule auch deswegen, da der Welpe sich dort am besten mit Artgenossen sozialisieren kann. Ohne den sozialen Artgenossenkontakt ist es schwieriger den Welpen selbst zu prägen bzw. zu erziehen.

Gleiche Kategorie Artikel Haustiere

Wie kann ich Katzen effektiv aus meinem Garten vertreiben?

Wie kann ich katzen effektiv aus meinem garten vertreiben?

Viele katzen streunen im freien umher und machen auch vor anderen gärten keinen halt. das ist in der regel auch nicht weiter schlimm. ärgerlich wird es erst dann, wenn die katze im garten markiert oder sich den garten zum eigenen revier machen will.
Belcando Hundefutter: Ein Erfahrungsbericht

Belcando hundefutter: ein erfahrungsbericht

Das belcando-hundefutter genießt einen sehr guten ruf, schmeckt ausgezeichnet und kostet nur sehr wenig geld. das futter ist vor allem für sein ausgezeichnetes preis-leistungsverhältnis bekannt und wird in zahlreichen geschäften verkauft. im sortiment von belcando finden sich verschiedene futtersorten für junge sowie für ältere hunde als auch für hunde mit einem empfindlichen magen.
Kurzurlaub mit Hund - mehr Stress als Vergnügen?

Kurzurlaub mit hund - mehr stress als vergnügen?

Mit dem hund zu verreisen setzt eine gute planung und organisation voraus. ist alles tiergerecht geregelt, dann können sie gemeinsam mit ihrem hund ein paar erholsame tage verbringen.
Calming Signals - Wie beruhigt man seinen Hund?

Calming signals - wie beruhigt man seinen hund?

Gerade in der hundeerziehung hört man oftmals das wort „calming signals“. aber was ist damit gemeint? calming signals sind nichts anderes als beschwichtigungssignale eines hundes. 2001 hat turid rugaas hierzu ein buch veröffentlicht. falsch ist es jetzt aber zu denken, dass es sich hierbei um eine neue erziehungsmethode handelt.