Wasserbetten - Vor- und Nachteile
Das Wasserbett oder treffender ausgedrückt die Wassermatratze hat den Vorteil, dass es sich genau wie die Luftbetten perfekt an die Körperformen des Nutzers anpassen kann. Diesen Pluspunkt macht man sich inzwischen auch in der Medizin zunutze, weil damit das Risiko von Druckstellen und Wundliegen gegenüber herkömmlichen Matratzen sehr deutlich reduziert werden kann.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2FWasserbett_3.jpg)
Schlafsysteme für Wassermatratzen optimal auswählen
Bevor man sich unter wasserbetten.de an eine Bestellung heran wagt, sollte man immer zuerst prüfen, ob der Fußboden auf diese Belastung auch ausgelegt ist. Das Wasserbett bringt nämlich ein hohes Eigengewicht mit, zudem bei der Prüfung immer noch das Gewicht der jeweiligen Nutzer sowie des Bettgestells mit hinzu gerechnet werden muss. Wer sich mit Wasser zu füllende Matratzen in Köln, Hamburg, Bremen oder woanders zulegen möchte, der bekommt die Angaben zur zulässigen Bodenbelastung aus den Bauunterlagen. Sie wird üblicherweise in Kilogramm pro Quadratmeter angegeben. Außerdem sollte man sich im Betten-Verkauf nach einem geeigneten Gestell für die Wassermatratze umschauen. Hier werden feste Böden und Seitenwände benötigt. Die meisten Schlafsysteme für Wasserbetten sind nach dem Vorbild des Futonbetts aufgebaut. Dabei kann der Rahmen einen rein funktionellen Charakter haben, aber auch als umlaufende breite Abstellfläche ausgelegt sein. Bei der Qualitätsprüfung für ein solches Bettgestell sollte man nicht nur auf die Festigkeit des Bettbodens und der Stellbretter achten, sondern auch den verbindenden Elementen seine Aufmerksamkeit schenken. Sie stellen häufig die Schwachpunkte dar, wenn man ein Bett günstig erwerben will.
Nützliche und Komfort steigernde Extras beim Wasserbett
Bei der Wassermatratze bestimmt der Füllstand den jeweiligen Härtegrad. Schon beim Befüllen sollte man ein Pflegemittel für das Wasser mit dazu geben, das man in jedem Fachgeschäft für Wasserbettzubehör bekommt. Das verhindert die Ausbreitung von Bakterien und erhöht die Lebensdauer der mit Wasser arbeitenden Schlafsysteme. Die Matratze vom Wasserbett sollte ein Mehrkammersystem haben. Damit wird die Ausbildung von Wellenbewegungen unterdrückt, was sich vor allem dann als nützlich erweist, wenn es sich um ein Wasserbett für zwei Personen handelt. Auch eine Heizung fürs Wasserbett ist unverzichtbar. Sie verwendet langlebige und wartungsfreie Keramik-Elemente und sollte über eine Schutzschaltung verfügen, die einerseits sehr flink schon auf kleinste Kurzschlüsse reagiert und andererseits auch eine Überhitzung zuverlässig verhindern kann. Über ein Thermostat sollte eine individuelle Regelung der Temperatur möglich sein. Eine Timerfunktion sorgt dafür, dass das Wasserbett die Wohlfühltemperatur punktgenau zum Zeitpunkt des Schlafengehens der Nutzer erreicht.