Reiseführer durch Ulm, Deutschland: Reisetipps und Empfehlungen
Ulm ist eine Stadt, die vor allem viele Bauwerke aus dem Barock zu bieten hat. Viele Theater und Museen vervollständigen den Besuch in dieser Stadt.
Die Oberschwäbische Barockstraße
Ulm hat mehr als 120.000 Bürger und liegt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Im Sommer kann man entlang der Donau liegen und sich bräunen, Bücher lesen oder Joggen. Für Touristen und Urlauber, ist besonders die Oberschwäbische Barockstraße interessant. Diese beginnt vor der Münster in Ulm und zieht sich durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie ist über fünfhundert Kilometer lang und beherbergt viele Bauten aus dem Barock. Neben der Ulmer Münster, kann man sich das Kloster Ochsenhausen ansehen. Dieses Kloster war vom elften Jahrhundert, bis zum neunzehnten Jahrhundert, in der Hand des Ordens der Benediktiner. An der Barockstraße ist auch die sogenannte „schönste Dorfkirche der Welt“ gelegen. Mit vollem Namen heißt sie „Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und Pfarrkirche St. Peter und Paul“, und liegt im Dorf Steinhausen. Sie wurde in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts erbaut. Die Wallfahrtskirche ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel vieler Urlauber. Sie ist eine Barockkirche und wird zu einem Schmuckstück der Rokoko Zeit erklärt.
Bauwerke in Ulm
Das bekannteste Reiseziel in Ulm, ist der das Ulmer Münster. Diese Kirche besitzt einen knapp 162 Meter hohen Kirchturm, somit den höchsten der Welt. Die Bauarbeiten an diesem Bauwerk dauerten von Ende des vierzehnten Jahrhunderts, bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Eine weitere Baut, ist die Dreifaltigkeitskirche. Sie wurde Ende des dreizehnten Jahrhunderts, vom Orden der Dominikaner erbaut. Während des zweiten Weltkrieges wurde diese Kirche fast gänzliche zerstört und in den achtziger Jahren erst wieder aufgebaut. Heute dient diese Kirche als ein Ort für Konzerte, Theateraufführungen und Vorträge. Auch die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erbaute Pauluskirche, ist einen Besuch wert. Die Architektur dieser Baut ist dem Jugendstiel zuzuordnen. Es gibt zwei fünfzig Meter große Türme, welche von der Bauart an Gebetshäuser aus dem arabischen Raum erinnern. Neben dem regulären Gottesdienst, findet in dieser Kirche die Militärseelsorge ihren Platz. Noch eine Sehenswürdigkeit, ist die Bundesfestung Ulm. Es ist die größte Festung in Europa. Mit über neun Kilometern Mauerlänge, wurde sie im neunzehnten Jahrhundert errichtet. In der Festung sind zahlreiche Bauten implementiert. Zum Beispiel, die Obere Donaubastion, welche über zweitausend Menschen beherbergen kann, die Courtine mit dem Ehinger Tor, oder die Courtine mit dem Blaubeurer Tor. Weitere Informationen über diese Stadt, erhalten sie im Internet unter ulm.de.