Orientalische Lampen - Was ist zu beachten?
Man muss nicht unbedingt ein echter Guru sein, um das Wohnambiente des Morgenlandes zu schätzen. Arabische Lampen, Tagesdecken und Buddha-Figuren können auch aus rein optischen Erwägungen zum Dekorieren von Wohnungen, Häusern und Büros zum Einsatz kommen. Auch Möbel aus Indien und die Sparte der Andaluz-Möbel verschafft die Chance, sich mit einem einzigartigen Flair zu umgeben, das eben nicht aus der Massenproduktion stammt und so zu einer individuellen Wohnkultur beiträgt.
/wedata%2F0016855%2F2011-08%2FAn-Oriental-Place-of-Rest.jpg)
Die markanten Kennzeichen der Asien-Möbel und Orient-Lampen
Asien-Möbel sind vor allem durch die Rattan-Kombinationen sehr bekannt geworden. Sie zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit aus. Kombiniert mit verschiedenen Bespannungen passen sie sich in nahezu jedes vorhandene Umfeld ein und haben sich zu einer echten Konkurrenz für den etwas wuchtiger wirkenden Landhausstyle entwickelt. Hier hat sich die verfügbare Farbpalette inzwischen auch den europäischen Gepflogenheiten und Vorlieben angepasst und hat die traditionellen asiatischen Farben an einigen Stellen leider schon komplett verdrängt. Otient-Lampen und orientalische Möbel und Teppiche bringen traditionell verschiedene Schattierungen von Gold bis Rot mit. Diese Farben gelten in den fernöstlichen Ländern als Glücksbringer, die Unheil von den Nutzern fern halten sollen. Und Goldtöne gelten weltweit als die Farben des Reichtums, der von vielen Menschen auch gern einmal zur Schau gestellt wird. Außerdem hat dieses Farbspektrum das Potential, beim Menschen das Gefühl des Wohlbefindens und der Behaglichkeit auszulösen.
Wie kommen Möbel aus Indien und Orient-Möbel am besten zur Geltung?
Klar möchte man seine hochwertigen Sitzgelegenheiten gerne mit Decken oder Stuhlhussen schützen. Das mag für eine ausgelassene Feier auch angebracht sein. Aber ansonsten solle man schon beim Kauf darauf achten, dass arabische Möbel und Asien-Möbel strapazierfähige Oberflächen mitbringen. Die Bezugsstoffe sollten möglichst imprägniert sein, so dass darauf tropfende Flüssigkeiten nicht eindringen können. Dann kann man sie als optischen Hingucker auch gern als Einzelteile im Eingangsbereich platzieren oder sich damit eine komplette Wohnlandschaft schaffen. Keramik-Lampen und Laternen-Lampen bieten die Chance, sie optisch so richtig in den Mittelpunkt rücken zu können. Die verwendbaren Leuchtmittel sind unterschiedlicher Natur. Einige Modelle können mit Kerzen bestückt werden, was eine permanente Überwachung notwendig macht, sofern sie aus brennbaren Materialien hergestellt wurden. Alternativ gibt es aber beispielsweise bei Casa Moro auch Lampen, die sich mit handelsüblichen Energie sparenden Glühlampen bestücken lassen. Dabei hat der Käufer sogar noch die Wahl aus einer sehr breiten Palette an Materialien, die er auf seine sonstige Einrichtung gut abstimmen kann.