Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Objective C - Für wen empfiehlt sich diese Programmiersprache?

Es gibt zahlreiche verschiedene Programmiersprachen. Während manche davon eher für Einsteiger gedacht sind, wenden sich wieder andere direkt an Programmierer, die ihre Software nur auf bestimmten Systemen anbieten wollen. Eine Programmiersprache, die genau das tut, ist Objective C. Was es kann, was man braucht und an wen sich Objective C richtet, zeigt der Artikel.

Was ist Objectice C

Objective C ist wie es bereits der Name andeutet eine objektorientierte Programmiersprache. Es basiert dabei auf dem Urvater zahlreicher Programmiersprachen: C. Die Weiterentwicklung hin zu einer objektorientierten Programmierung orientiert sich dabei an der Programmiersprache Smalltalk. Entwickelt wurde Objective C bereits in den 80-iger Jahren. Größere Bedeutung und Verbreitung erlangte es aber erst mit der Aufnahme in die GNU Compilier Collevtion durch die Firma NeXt, wo es als Basis für die Programmierung des Betriebssystems NeXTStep diente. Dieses OS ist die Basis des heute auf allen Macs, iPhones und iPads laufenden Betriebssystems. Aus diesem Grund verwundert es kaum, dass Objective C die zentrale Programmiersprache für Anwendungen ist, die auf einem Apple-Device laufen sollen.

Programmieren mit Cocoa

Als Programmschnittstelle für Objectiv C wird Cocoa genutzt, die ausschließlich auf den OS X-Systemen läuft. Überwiegend wird Cocoa genutzt um grafische Benutzeroberflächen zu programmieren. Es ist aber auch nur der Unterbau ohne GUI realisierbar, zum Beispiel Anwendungen für das Terminal. Die Firma Apple bietet eine kostenlose Entwicklersoftware namens X-Code an, mit der eine Programmentwicklung mittels Objectice C möglich ist. Das war nicht immer so. Frühere Versionen kosteten entweder 3,99 € und mussten im App-Store heruntergeladen werden oder waren nur für registrierte Entwickler kostenlos. Dafür zahlten letztgenannte eine Jahresgebühr für die Teilhabe an Apples Dev-Programm. Die primäre Programmiersprache innerhalb von XCode ist dabei Cocoa, doch auch reines C und C++ können für die Entwicklung genutzt werden. Nicht zu empfehlen ist hingegen die Nutzung von Java. Apple unterstützt die Umsetzung von Java in der Cocoa-Programmierung nicht mehr.

Mögliche Einsatzgebiete

Das vorrangige Einsatzgebiet von ObjC ist die Programmierung von Anwendungen für Apples Betriebssysteme. Egal ob für Snow Leopard, Lion oder das iOS auf iPhone und iPad, mit dieser Programmiersprache entwickelt man verhältnismäßig einfach neue Programme, die aber nur unter den Apple-OS laufen. Zahlreiche Cocoa-Tutorials helfen bei den ersten Schritten. Dank umfangreicher Vermarkungsoptionen im AppStore lohnt sich daher auch die Nutzung von ObjC.

Fazit

Durch die Beschränkung von Objective C auf OS X stellt die Programmiersprache grundsätzlich keine sonderlich attraktive Alternative dar. Doch wer bereits einen Mac besitzt, findet in ObjC die ideale Lösung um Anwendungen für alle Device zu programmieren, die mit einem Apple-Betriebssytem laufen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Mini Notebooks - Empfehlungen und Erfahrungsberichte

Mini notebooks - empfehlungen und erfahrungsberichte

Mini notebooks sind eine sehr gute alternative zu den normalen notebooks und besitzen einige vorteile. meistens werden die handlichen geräte unter dem namen "netbook" verkauf und sind deutlich kleiner als ihre großen brüder. nicht nur die größe ist ein deutlicher unterschied, sondern auch die technik bzw. ausstattung. wer sich im voraus nicht genau über die mini laptops informiert, der kann sein blaues wunder erleben.
Access Kurs - Lohnt es sich und was ist Access eigentlich

Access kurs - lohnt es sich und was ist access eigentlich

Wie jede software sollte auch der umgang mit access an einem computer erprobt werden. bevor man sich allerdings ins kalte wasser stürzt, sollte man einige grundregeln studieren. die wichtigsten informationen rund um access gibt es im folgenden artikel.
Die Entwicklungsgeschichte der IBM-Hardware

Die entwicklungsgeschichte der ibm-hardware

Die ersten computer sind mit den heutigen modellen nicht mehr zu verglichen. sie waren groß, unpraktisch und auf dem kleinen monitor war nur eine einfach schrift zu erkennen. dass man hier später einmal flash-animationen bewundern kann, hätte vor 30 jahren sicher keiner gedacht.