Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Live Sex Jasmin und Co. - Wie sie sich vor Spam Pop-Ups schützen

Jeder kennt es. Kleine viereckige Fenster öffnen sich unbemerkt im Hintergrund und jeder Nutzer hat sich mindestens schon einmal darüber geärgert: Pop-Ups in all Ihren farbenfrohen Varianten. Doch es gibt Hilfe dagegen in Form der Pop-up-Blocker. Aber wie arbeiten solche Programme und wie kann man sich gegen Pop-Ups wirkungsvoll schützen?

Der erste Schritt zu einem besseren Schutz

Ein Pop-up-Blocker ist eine Funktion, die das unerwünschte Öffnen von zusätzlichen Browser-Fenstern, den so genannten Pop-ups, unterbindet. Pop-ups wiederum werden hauptsächlich zum Anzeigen von Werbung genutzt und bescheren den Webmastern steigende Einnahmen.
Derzeitige Internet-Browser bieten bereits einen integrierten Schutz vor unerwünschten Pop-Ups und auch bei älteren Modellen können diese nachträglich als Plug-in-Erweiterung oder aber direkt auf einem Proxyserver installiert werden. Im Browser findet sich der Pop-up-Blocker meist unter der selbigen Bezeichnung und kann unter den Optionen bequem und einfach konfiguriert werden. Dabei ist es durchaus wichtig, diese Einstellmöglichkeiten zu nutzen.
Denn auch zahlreiche seriöse Seiten im Internet verwenden Fenster dieser Art und können ohne richtige Konfiguration unter Umständen nicht angezeigt werden.
So kann es eben trotz ausgefeilter Filtertechniken passieren, dass gelegentlich ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Zum Beispiel, wenn erwünschte Popups geblockt werden, die in Wirklichkeit nicht den finanziellen Aspekt dahinter verfolgen.
Und auch wenn dadurch bereits ein großer Teil geblockt wird - so manches aggressive Pop-up findet den Weg dennoch auf den Bildschirm und damit vor unsere Augen.

Die professionelle Lösung

Eine ausgesprochen wirkungsvolle Lösung gegen die restlichen Übeltäter bieten einige externe Erweiterungen, die man sich meist kostenlos auf den PC herunterladen kann. Das populärste Programm unter Ihnen hört auf den Namen Adblock Pus und ist für [[Firefox|https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-plus/]] und Google Chrome erhältlich. Adblock Plus ist ein Open Source Projekt mit dem Ziel das Internet zu verbessern und bietet neben einem klassischen Pop-up-Blocker viele weitere nützliche Einstellungsmöglichkeiten wie vorgefertigte Filterlisten, die auf Wunsch automatisch aktualisiert werden. Ebenfalls können so direkte Werbebanner innerhalb einer Seite ausgeblendet werden und so unter Umständen den Seitenaufbau erheblich beschleunigen. Vorbei sind also die Zeiten aufdringlicher Pop-Ups, die mit Livecam Girls, Video-Chats und LiveJasmin werben, einem den richtigen Partner fürs Leben vorschlagen und kostenlose Handys für garantiert kein Geld anbieten. Man dachte immer, so einen Gang durch die virtuelle Welt kann es nicht geben?
Nun, ganz ohne Pop-Ups werden die bestrittenen Pfade niemals sein, aber schlussendlich darf man es diesen aufhüpfenden Fenstern doch zumindest so undankbar wie möglich machen.

Gleiche Kategorie Artikel Internet

Common Internet File Systen (CIFS) - Technik und Entstehung

Common internet file systen (cifs) - technik und entstehung

Das protokoll common internet file system (kurz cifs) wurde 1996 von microsoft eingeführt und stellt eine erweiterte version des server message block (kurz smb) dar. smb wiederum ist ein kommunikationsprotokoll für datei-, druck- und andere serverdienste in netzwerken. und ein kommunikationsprotokoll ist, zumindest im bereich informatik, eine vereinbarung, nach der die verbindung, kommunikation und die datenübertragung zwischen zwei netzwerkkomponenten abläuft.
Eigene Webseite: So kommt man zur eigenen Website

Eigene webseite: so kommt man zur eigenen website

Der zweck der eigenen homepage, beschreibt den weg, den man gehen sollte, um diese zu erstellen. ist es nur ein hobby oder privates nach dem motto "auch haben will" oder braucht man es beruflich oder gar für die eigene firma.
Homepages erstellen: So wird es gemacht!

Homepages erstellen: so wird es gemacht!

Es gibt viele gründe für eine eigene domain, beispielsweise möchte man sich durch eine eigene webseite im internet repräsentieren oder man will aus beruflichen gründen online präsent sein. oder aber man führt hobbymäßig einfach einen onlineblog. es gibt viele gründe. wie man zur eigenen webseite kommt, wird hier erklärt.