Internet: Die Geschichte und interessante Fakten
Das Internet ist wohl eines der bedeutendsten Fortschritte der technischen Möglichkeiten. Seit dem Jahr 1983 ist es in Deutschland möglich, ins Netz zu gehen. Doch was passierte all die Jahre davor? Wie sich die Entwicklung des Internets gestaltete und welche Personen daran grundlegend beteiligt waren und einen wichtigen Teil zur technischen Entwicklung beigetragen haben, erfahren Sie, indem Sie diesen Artikel lesen.
/wedata%2F0023054%2F2011-07%2F1-Entrance-of-INCA-Internet-Co--.jpg)
Das Internet - eine Erfindung mit Zukunft
Aus der heutigen Zeit ist das Internet schlichtweg nicht mehr wegzudenken. Es gibt wahrscheinlich keinen, der das Internet nicht ab und an einmal für private oder berufliche Zwecke nutzt. Und die Möglichkeiten des Internets sind groß: Von der Recherche zu bestimmten Themen, über Spiele und Unterhaltung, bis hin zu sozialen Netzwerken, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben.
Seit den Anfängen des Internets hat sich technisch viel getan und die Technik wird in Zukunft mit Sicherheit auch noch weitere Fortschritte machen. Doch wie entstand das Internet eigentlich?
Die Geschichte des Internets
Die Anfänge des Internets starteten im Jahre 1957. Die UDSSR startete zu diesem Zeitpunkt den ersten Satelliten mit dem Namen "SPUTNIK" ins Weltall. Die USA sind gezwungen militärisch zu reagieren und gründen deshalb die Advanced Research Projects Agency, kurz ARPA. Sie verband neue Technologien der Kommunikation und der Datenübertragung miteinander.
4 Jahre später entstand die erste Theorie zum Thema Datenbündelung und Datenkompression durch Leonard Kleinrock.
J.C.R. Licklider und W.Clark schossen ein Jahr später mit der Online-Kommunikation auf dezentraler Einzelcomputer-Basis nach.
Im Jahr 1964 entwickelte Paul Baran organisierte Kommunikationsnetzwerke. Daraufhin finanziert die ARPA ein Jahr später die Studie "Kooperatives Netzwerk mit time-sharing Computern".
1967 entwickelt die National Physical Laboratory (NPL) in England das NPL Data Netzwerk, welches zusammen mit dem Netzwerk der ARPA 1968 vorgestellt wird.
1969 entstehen die ersten Diagramme für die Knoten-Verbindung. Diese entwickeln sich über Jahre hinweg weiter und lassen das heutige Internet langsam entstehen.
1974 publizieren Vint Cerf und Bob Kahn das Protokoll für Datenbündelung in Netzwerkverbindungen. Ein Jahr später wird das Management zur DCA, der heutigen DISA, übergeben. Im selben Jahr entwickelte John Vital das MSG, das erste E-Mail Programm.
Im Jahr 1983 bekamen alle bis dahin vorhandenen Server Namen. Im selben Jahr bekam Deutschland die Möglichkeit des Internetzugangs. Nach und nach erging es auch anderen Ländern so und das Internet nahm immer stärker an Wachstum zu.