Gebrauchte Autos kaufen - Was sind die üblichen Mängel und Schäden?
Gebrauchte Autos weisen meistens schon einige Verschleißerscheinungen auf. Das ist aber immer abhängig vom Alter und von der Kilometerleistung.
Sichtbare Schäden gebrauchter Autos
Zu den sichtbaren Schäden und Mängeln gebrauchter Autos gehören in erster Linie Beulen, Dellen Kratzer und Schäden an der Lackierung. Des Weiteren sind verschlissene oder beschädigte Reifen ebenfalls sehr schnell bei einem gebrauchten Auto zu erkennen. Während Lackschäden lediglich das Erscheinungsbild negativ beeinflussen, sind defekte Reifen aber schon ein Sicherheitsrisiko und müssen deshalb unbedingt erneuert werden. Mängel und Schäden im Innenraum Zu den üblichen Mängeln und Schäden im Innenraum bei Gebrauchtwagen gehören stark verschmutzte oder sogar beschädigte Sitzbezüge. Mitunter sieht auch der Teppich stark strapaziert aus. Die Mängel im Innenraum sind aber immer abhängig davon, wie intensiv das Auto vom Vorbesitzer gepflegt wurde. Es kann durchaus möglich sein, dass ein sehr altes Auto immer noch einen sehr guten Eindruck macht. Sichtbare technische Mängel Dazu gehören unter anderem beschädigte Scheinwerfer oder defekte Rückleuchten. Bei einem Blick in den Motorraum kann aber auch ohne Weiteres festgestellt werden, ob es irgendwo Undichtigkeiten gibt. Ist der Motor beispielsweise ölverschmiert, weist dies auf eine defekte Motorabdichtung hin. Mitunter sind auch unterhalb des Motors auf dem Boden Flüssigkeitslachen zu erkennen. Dabei kann es sich um austretende Kühlflüssigkeit handeln.
Versteckte technische Mängel bei Gebrauchtwagen
Versteckte technische Mängel sind in der Regel nicht sofort erkennbar. Sie treten erst bei einer Probefahrt ans Tageslicht. Deshalb ist es beim Pkw-Kauf unbedingt empfehlenswert, eine längere Probefahrt zu machen. Die Person, die den Autoverkauf durchführt, wird normalerweise auch keine Einwände haben, wenn Sie um eine Probefahrt bitten. Bei der Probefahrt sollte dann aber auch alles ausprobiert werden. Die häufigsten Mängel treten an der Kupplung und den Bremsen auf Falls Sie bei der Probefahrt spüren, dass sich die einzelnen Gänge nur schwer schalten lassen und bei jedem Schaltvorgang Geräusche am Getriebe entstehen, ist dies mit Sicherheit ein Anzeichen für eine stark verschlissene Kupplung. Das Gleiche gilt für die Bremsen. Die Bremsen müssen unbedingt gleichmäßig greifen und dürfen ebenfalls keine Geräusche machen. Falls Sie beim Bremsen das Bremspedal sehr weit heruntertreten müssen, weist dies auf einen Schaden der Bremsanlage hin. Schäden am Motor Ein Motor weist natürlich im Laufe der Zeit mehr oder weniger Verschleißerscheinungen auf. Das ist aber in der Regel kein großes Manko. Schlimmer sind Motorschäden. Diese können aber leicht an einem merkwürdigen Klang und einem unrunden Motorlauf erkannt werden. In dem Fall lässt die Motorleistung auch deutlich nach. Sobald der Motor bei der Probefahrt stottert oder das Gas nicht sofort annimmt, ist ein Motorschaden offensichtlich.