Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Die Hafen-City im Hamburger Hafen

Unter der Hafen-City wird ein Stadtteil in Hamburg verstanden. Dieser ist im Bezirk Hamburg-Mitte gelegen und wird durch die Nähe zum Wasser geprägt. Dadurch verfügt jenes Viertel über zahlreiche architektonische Besonderheiten, was wieder eine große Zahl von Menschen in jene Gegend lockt. Durch seine besondere Lage wurde die City außerdem zu einem bevorzugten Planungsgebiet.

Die wichtigsten Kennzahlen und städtebaulichen Besonderheiten

Wie bereits erwähnt, spielt das Wasser in der Hafen-City eine zentrale Rolle. Dadurch erfreute sich jener Stadtteil eines hohen Schiffaufkommens.
Dies resultierte in einer, vorwiegend Container- und Lagerhaus- geprägten, industriellen Nutzung des Gebiets, was bis ins Jahr 2001 andauerte. Ab 2002 stand der Bebauung des Areals, welches künftig als Wohnstandort dienen sollte, nichts mehr im Wege. Insgesamt verfügt die Hafen-City über eine Fläche von 2,2 km². Im engeren Sinne wird unter jener Bezeichnung jedoch ein projektgebiet von 155 ha verstanden. Dieses gehörte früher zum Freihafen und soll bis 2020 ein Wohngebiet für über 12.000 Personen darstellen. Zusätzlich sollen Arbeitsplätze für rund 40.000 Leute geschaffen werden. Somit handelt es sich bei Hafen-City um das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Einbeziehen der Bevölkerung in den Planungsprozess

Um bei der Bevölkerung Hamburgs eine hohe Akzeptanz zu erzielen, wurde ein so genanntes HafenCity Infocenter eingerichtet. Dort wird das zukünftige Areal als Modell im Maßstab 1:5000 präsentiert. Es wurden jedoch auch Wissensstationen eingerichtet, die audio-visuell über den Stadtteil und seine Geschichte informieren. Obwohl im Gebiet noch zahlreiche Baustellen vorhanden sind, kann die HafenCity auf bestimmten Fußwegen betreten werden. Damit der Entwicklungsstand auch aus einer gewissen Höhe miterlebt werden kann, wurde der ViewPoint aufgestellt. Hierbei handelt es sich um einen 13 Meter hohen Aussichtsturm, der am Ufer des Großen Grasbrooks gelegen ist. Außerhalb der Hafen-City wird ebenfalls auf dieses Projekt aufmerksam gemacht. Auf diese Weise wird nicht nur erhöhte Akzeptanz erzielt, sondern vielleicht auch der ein oder andere zukünftige Bewohner angelockt.

Kritik an der Hafen-City

Ein Merkmal, welches des Öfteren kritisiert wird, ist die Architektur jenes Stadtteils. Die Hafen-City zeichnet sich durch eine große Zahl von Solitärbauten aus, die sich nur schlecht in das restliche Erscheinungsbild Hamburgs integrieren. Die soziale Segregation stellt eine weitere Befürchtung vieler Experten dar.
Dies wird damit begründet, dass sich das zukünftige Wohnungsangebot an Personen aus höheren Einkommensklassen richtet. Im Großen und Ganzen kann die Hafen-City jedoch als äußerst spannendes Projekt bezeichnet werden. Allerdings sollte die Stadtplanung hierbei unbedingt darauf achten, dass die Befürchtungen einiger Personen nicht zur Wirklichkeit werden.

Gleiche Kategorie Artikel Architektur

Moderne Architektur im 21. Jahrhundert

Moderne architektur im 21. jahrhundert

Der terminus „moderne“ bezieht sich auf verschiedene strömungen, die z.t. ineinander übergehen und sich oft nicht eindeutig voneinander abgrenzen lassen, so z.b. der bauhausstil, der expressionismus oder die neue sachlichkeit.