Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Den PC fernsteuern: So geht es!

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt von unterwegs einfach seinen PC Zuhause steuern zu können? Vor einigen Jahre konnten dies, wenn überhaupt, nur große Firmen und für den Privatanwender war diese Funktion noch ein Traum. Heute ist dank der rasanten Entwicklung der Technik auch dem Privatmann die Möglichkeit gegeben worden, dies zu machen. Im Internet gibt es sehr interessante und verschiedene Tools, mit welchen der Interessent dieses Vorhaben in die Tat umsetzen kann. Im folgenden soll auf die wichtigsten Tools kurz eingegangen werden und dann im Speziellen die Einrichtung einer Fernsteuerung des PCs mit dem Remotedesktop-Tool von Windows erläutert werden.

Die Angebote im Allgmeinen

Es gibt viele Anbieter, die Programme zum Einrichten eines Remotes anbieten. Thight VNC ist eines der zahlreichen kostenfreien Programme, die frei im Internet gedownloadet werden können. Diese Programme, wie das VNC, sind für den Privatanwender ganz interessant, aber für den Firmennutzer bzw. für Haushalte mit mehreren PCs fast unbrauchbar. Dies liegt an der eingeschränkten Fähigkeit, viele PCs verwalten zu können. Für diese Zwecke eignet sich ein kostenpflichtiges Programm, wie z. B. Netop, schon wesentlich besser. Dieses bietet einen uneingeschränkten Umfang an Funktionen, die kaum einen Wunsch für den Benutzer offen lassen. Das Programm ist einfach zu bedienen und mit knapp 100 Euro, je nach Version, im Verhältnis zu dem, was es bietet, gar nicht mal so teuer. Besonders interessant ist auch das von Microsoft mitgelieferte Tool bei Windows XP, welches auch eine Fernsteuerung des PCs durch einen anderen Computer im gleichen Haushalt ermöglicht. Diese Programm ist sehr praktisch, da es bereits im System integriert ist und relativ einfach zu bedienen und einzustellen ist.

Remote Tool von Windows XP

Um einen einzelnen sogenannten Remotecomputer in Ihr System einzubinden, klicken Sie einfach bei Windows XP auf Start und dann auf Arbeitsplatz. Anschließend auf den Kontext Eigenschaften und dort auf das Register Remote. In diesem Register können Sie ganz bequem das Remotenetzwerk bzw. den einzelnen Computer im Remotnetzwerk aktivieren. Wenn Sie die Änderung vorgenommen haben, klicken Sie einfach auf OK. Danach können Sie für sich noch ganz individuell den Remotebenutzer auswählen. Auch mehrere Benutzer lassen sich über das Programm einstellen. Nach einem Neustart werden die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen direkt übernommen und Sie können Ihren PC von einem anderen PC aus fernsteuern bzw. warten oder überwachen.

Fazit

Insgesamt gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Möglichkeiten einen PC von unterwegs oder von anderen PCs aus zu steuern. Wenn Sie sich als Interessent im Internet ein wenig über die einzelnen Optionen informieren, werden Sie ziemlich schnell das für Sie passende Angebot finden.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Gebrauchte Laptops - Auf was muss man beim Kauf achten?

Gebrauchte laptops - auf was muss man beim kauf achten?

Der markt für gebrauchte laptops ist schier unüberschaubar und bei einstiegspreisen von rund 300.- euro fragt man sich, ob es sich überhaupt noch lohnt ein gebrauchtes gerät zu kaufen. hier sollen einige hinweise zum kauf eines günstigen laptops in gebrauchtem zustand gegeben werden.
Provider im Vergleich - Alles über Webhosting etc.

Provider im vergleich - alles über webhosting etc.

Sie wollen für sich oder ihren verein eine homepage gestalten und online stellen, wissen aber nicht so richtig wie das funktioniert? hier erfahren sie alles über webhosting und welche host provider am besten sind.
Dallas Semiconductor - Wissenswertes über Halbleiter und Erfahrungen in der Praxis

Dallas semiconductor - wissenswertes über halbleiter und erfahrungen in der praxis

Den quantensprung bei dem design der integrated circuits (ics), den integrierten schaltungen, brachte immer so trefflich dr. reczek, einer der ehemaligen vorstände von infineon österreich, bei seinen vorträgen auf den punkt: „wer heute ein auto lenkt, steuert soviel technologie wie der astronaut von apollo xiii an. der einzige unterschied besteht darin: der astronaut hatte eine wesentlich umfassendere ausbildung als der heutige lenker eines autos. den mitdenkenden chip gibt es ja noch nicht ....“. daraus soll wissenswertes über halbleiter und erfahrungen in der praxis abgeleitet werden – immer unter dem aspekt dallas semiconductor: