Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

AT&T Text to Speech - Wie zuverlässig ist die Technik?

Unter "Text-to-Speech" versteht man das Erzeugen menschlicher Sprache mithilfe eines Computers. Man nennt dieses Verfahren auch Sprachsynthese und sie kann in den verschiedensten Situationen des Alltags sehr nützlich sein, z.B. bei Navigationssystemen oder auch z.B. beim Abruf einer SMS via Festnetz. Ebenfalls sehr nützlich sind solche Sprachsynthesen für sehbehinderte Menschen, wo solche künstlich generierten Stimmen verschiedene Sachverhalte ganz genau beschreiben können. Der US-amerikanische Telekommunikationskonzern "AT&T Inc." bietet einen solchen Dienst unter dem geschützten Markennamen "Labs Natural Voices" an. Doch wie zuverlässig ist die Technik eigentlich? Der folgende Beitrag wird sich mit dieser Fragestellung mal genauer beschäftigen.

Schwachstellen

Zuverlässigkeit heutiger Sprachsynthesen Frühere Generationen solcher Sprachsynthesen hatten punkto Zuverlässigkeit noch einige Schwächen, d.h. sie klangen eher künstlich und man hatte Probleme jedes einzelne Wort klar und deutlich zu verstehen. In den letzten Jahren jedoch hat sich die Technologie wesentlich verbessert, was vor allem daran liegt, dass auf eine Vielzahl von aufgenommenen Sprachsegmenten zurückgegriffen werden kann, welche zuvor in einer Datenbank hinterlegt worden sind. Diese werden dann mithilfe verschiedener Methoden optimal miteinander verknüpft. Schwachstellen solcher Voice-Engines Dabei muss eine solche "TTS-Engine" auf viele kleine Details achten, damit die Sätze auch später stimmig klingen und verständlich sind. Zum Beispiel gilt es auf die Art und Weise eines ausgesprochenen Wortes zu achten, insbesondere auch auf die Betonung. So existieren beispielsweise Wörter, die sich beim Aussprechen in nur einem Laut unterscheiden, etwa "Schatz" und "Satz". Beide Wörter haben natürlich eine völlig andere Bedeutung und die müssen von solch einem System auch erkannt werden. Dies gelingt der Sprachsoftware von AT&T Inc. aber sehr gut, wie ein praktischer Test beweist. Textverständnis und Sprachmelodie Hinzu kommt das Textverständnis, welches oft ein Hindernis solcher sprachbasierten Systeme sein kann, insbesondere dann wenn englische Wörter in der deutschen Sprache verwendet werden. Bei Zahlenangaben wiederum muss eine solche Sprachsynthese erkennen können, ob gerade ein Jahrgang gemeint ist oder etwa eine Telefonnummer, um die korrekte und übliche Aussprache zu erhalten. Hier muss notfalls etwas nachgeholfen werden, indem man z.B. bei einer Telefonnummer diese mit Leerzeichen zwischen den einzelnen Ziffern angibt. Existiert eine Telefonnummer mit Vorwahl, erkennt die Software diese als solche an. Schließlich sollte auch die Sprachmelodie stimmig klingen. Damit ist z.B. nicht nur der korrekte Akzent gemeint, sondern auch die Sprechpausen, die Art und Weise der Betonung oder auch der Rhythmus in dem gesprochen wird.

Ein Fazit

Alles in allem wird "Labs Natural Voices" den hohen Anforderungen einer solchen Sprachsynthese durchaus gerecht. Im Praxistest hat sich gezeigt, dass die eingegebenen Sätze nicht nur sauber und natürlich klingend wiedergegeben werden, sondern auch das z.B. Telefonnummern als solche erkannt werden, wenn eine Vorwahl drangehängt wird. Beim Einfügen englischer Begriffe jedoch (vermischte Sprache) werden diese nur "eingedeutscht" wiedergegeben.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Notebook CPUs vs. Desktop CPUs: Wo liegen die größten Unterschiede?

Notebook cpus vs. desktop cpus: wo liegen die größten unterschiede?

Wer sich ein notebook kauft, achtet meist weniger auf die rechenleistung des mobilen gerätes. warum auch, schließlich liegt der fokus beim notebook im gegensatz zum desktop auf mobilität. welche unterschiede es bei den verbauten cpus gibt, zeigt der artikel.
Tintenstrahldrucker vs. Laserdrucker: Vor- und Nachteile

Tintenstrahldrucker vs. laserdrucker: vor- und nachteile

Drucker gehören schon lange zum festen bestandteil jeder computeranlage. bei einer neuanschaffung stellen sich immer mehr menschen die frage, ob es ein tintenstrahl- oder ein laserdrucker sein soll. der preisliche unterschied ist in den letzten jahren auf ein minimum gesunken, so dass es heute hauptsächlich auf den einsatzzweck des neuen druckers ankommt. beide druckerarten haben natürlich ihre vor- und nachteile, die vor dem kauf sorgfältig abgewogen werden sollten. damit der richtige drucker ausgewählt werden kann, sollten einige überlegungen vorangehen, bei denen dieser artikel eine kleine hilfestellung geben soll.