Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Prozesskosten berechnen - Wie geht das?

Gebührenrechner für Prozesskosten gibt es zu hauf im Internet. Doch was ist „zu Fuß“ die einfachste Methode bei der man keine Kosten vergisst: Denn neben Anwaltsgebühren und Gerichtskosten fallen noch einige zusätzliche Kosten an, die man inkludieren sollte, damit man ausrechend die Prozessfinanzierung fest im Griff hat und sie nicht explodiert:

Der größte „Brocken“ unter den Kosten, die Anwaltskosten

Die Prozesskosten setzten sich aus drei Kostenarten zusammen: Die Anwaltskosten, die Gerichtskosten und die zusätzlichen Kosten. Der Umfang und die Zusammensetzung der Prozesskosten finden sich hauptsächlich in den Paragraphen 91 bis 107 der Zivilprozessordnung. Natürlich spielt auch eine Rechtsschutz-Versicherung bei den ganzen Kosten eine entscheidende Rolle. Wenden wir uns zuerst dem größten „Brocken“ zu, den Anwaltskosten. Diese hängen im Wesentlichen von den beteiligten Parteien und dem Prozessgewinn ab, sowie wie die Leistungen nach dem Anwaltstarif geregelt sind. Das Entgelt gliedert sich aus Kosten der Leistung und Auslagen Die Kosten der Leistung decken sich mit der Arbeitsleistung des Rechtsanwalts, die Auslagen sind gewisse sächliche Aufwendungen des Anwalts. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz vom 5. Mai 2004 normiert diese Leistungen als Rechtsanwaltsvergütung. Die Rechtsanwaltsvergütung wird mit RVG abgekürzt. Der Paragraph 2 Abs. 1 RVG besagt, dass die Gebühren des Anwalts sich generell auf den Gegenstandswert des Rechtsstreites beziehen. Davon abweichend kann laut Paragraph 4 RVG der Rechtsanwalt andere Kosten festsetzen. Auslagen des Rechtsanwalts können zum Beispiel sein: Postkosten, umfangreiche Kopien und Gebühren von Gerichtsvollziehern. Zusätzliche Kosten, die auf einem zukommen, können sein: Reisekosten der Partei und eventueller Zeugen sowie ihr möglicher Dienstentgang und die Kosten für Sachverständigengutachten, soweit diese nur zur Vorbereitung eines Prozesses nötig waren. Bei Auseinandersetzungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes stehen zumeist auch dazu die Gebühren der Patentanwälte bevor. Diese stimmen meist mit denen der Rechtsanwaltskosten überein, so dass sich die Kosten dann zweifach zu Buche schlagen können.

Weitere Kosten, Gerichtskosten

Nach dem Gerichtskostengesetz ist der Spruch ein exekutierbarer Titel für den Kostenschuldner. Er muss damit sämtliche Gebühren und Auslagen tragen. Die außergerichtlichen Kosten besagen dass der Partei gegenüber derjenigen Partei, der die Kosten auferlegt wurden, ein prozessualer Kostenerstattungsanspruch nach Paragraph 104 Zivilprozessordnung zukommt. Der Kostenfestsetzungsbeschluss ist auch Vollstreckungstitel. Keine Kosten und ihre Einflussfaktoren vergisst man nicht mit den Prozessrechnern, die im Internet zahlreich angeboten werden.

Gleiche Kategorie Artikel Verbraucher

Telefonauskunft Deutschland: Wobei kann sie helfen und wobei nicht?

Telefonauskunft deutschland: wobei kann sie helfen und wobei nicht?

Die auskunft der deutschen telekom kann schon längst nicht mehr nur die telefonnummer eines gewünschten gesprächspartners heraus suchen. sie lässt sich auch für die adressensuche verwenden, wenn man nicht mehr weiß, zu wem eine aufgeschriebene rufnummer gehört. das ist sogar kostengünstig im internet über die bereit gestellte funktion der rückwärtssuche möglich.
Wie schreibt man einen Widerruf? Der Ratgeber

Wie schreibt man einen widerruf? der ratgeber

Was ist ein widerruf und was besagt das dazugehörige widerrufsrecht? in diesem artikel werden diese fragen beantwortet. zudem erhalten sie noch eine mustervorlage eines widerrufsschreibens bei lesen dieses artikels.
Umschuldung durch Kredit - darauf sollten Sie achten

Umschuldung durch kredit - darauf sollten sie achten

Wenn die monatliche belastung zur rückführung von verbindlichkeiten zu groß wird, sollte man sich gedanken über eine umschuldung machen. es droht sonst die zahlungsunfähigkeit. bei baufinanzierungen gehört die umschuldung sogar zum festen finanzierungskonzept.
Möblierte Zimmer vermieten: Worauf man achten sollte!

Möblierte zimmer vermieten: worauf man achten sollte!

Wer eine neue wohnung bezieht, der verbringt meistens viel zeit damit, die wohnung seinen wünschen entsprechend einzurichten. und das kann auch jede menge spaß und kreatives arbeiten bedeuten! bei möblierten zimmern und wohnungen besteht diese option jedoch nicht. was vermieter und mieter diesbezüglich beachten müssen, lesen sie hier.